Blue Light:

Hilfreiche Tipps zum Schutz unserer Haut

Sind Sie jemand, der seine Tage damit verbringt, vor einem Computerbildschirm zu sitzen oder stundenlang auf das Handy zu schauen? Dann haben wir in diesem Blog ein interessantes Thema für Sie.

Wussten Sie, dass das blaue Licht, das von diesen Geräten emittiert wird, nicht nur Ihre Augen belastet, sondern auch Ihrer Haut schaden kann? Das sogennante "Blue Light" kann zu oxidativem Stress, Entzündungen und sogar vorzeitiger Hautalterung führen. Aber bevor Sie sich entscheiden, alle Ihre elektronischen Geräte wegzuwerfen, lassen Sie uns tiefer in dieses Thema eintauchen und herausfinden, was genau passiert, wenn wir zu viel blauem Licht ausgesetzt sind.

 

Was ist Blue Light?

Blue Light, auch bekannt als High Energy Visible (HEV) Light, ist ein Bestandteil des sichtbaren Lichtspektrums. Es hat eine kurze Wellenlänge und eine hohe Energie, was bedeutet, dass es tief in unsere Haut eindringen und Schäden verursachen kann. Blue Light wird von vielen Quellen ausgestrahlt, wie zum Beispiel von der Sonne, Glühlampen, LED-Bildschirmen, Fernsehern und Smartphones.

 

Ist blaues Licht schädlich für die Haut?

Es gibt viele Studien, die darauf hinweisen, dass Blue Light die Haut schädigen kann. Zum Beispiel kann es zu oxidativem Stress führen, der Zellschäden in der Haut verursacht. Wenn die Hautzellen geschädigt werden, kann dies zu einer vorzeitigen Hautalterung führen, die sich in Form von Falten, feinen Linien und Pigmentierung äußert. Es kann außerdem zu Entzündungen führen, was wiederum zu Hautunreinheiten und Akne führen kann. Darüber hinaus kann es zu Pigmentierung und Hyperpigmentierung führen, was zu einem ungleichmäßigen Hautton führt.

 

Die richtige Pflege zum Schutz gegen Blue Light

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von Blue Light zu schützen. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, den Kontakt mit blauem Licht zu reduzieren, indem Sie beispielsweise weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen oder Blaulichtfilter auf Ihren Geräten verwenden. 

Darüber hinaus können Sie auch Pflegeprodukte verwenden, die gegen die Einwirkung von blauem Licht konzipiert wurden. Diese Produkte enthalten oft Antioxidantien, die dazu beitragen können, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen. Antioxidantien helfen, freie Radikale zu neutralisieren, die durch den Kontakt mit Blue Light entstehen können. Diese Wirkung können Sie zusätzlich über die gezielte Ernährung verstärken: Einige Beispiele für Lebensmittel, die viele Antioxidantien enthalten, sind Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren oder Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Pistazien. Auch Obst wie Äpfel, Orangen, Kiwis und Trauben sind reich an Antioxidantien.

Dr._Frederic_Pfeifer

 

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen. 

 

 

keyboard_arrow_up