
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier)
Morbus Darier, auch als Darier-Krankheit oder Dyskeratosis follicularis bekannt, ist eine seltene genetische Hauterkrankung, die durch eine Störung der Hautzellen verursacht wird.
Morbus Darier, auch als Darier-Krankheit oder Dyskeratosis follicularis bekannt, ist eine seltene genetische Hauterkrankung, die durch eine Störung der Hautzellen verursacht wird.
Die Stauungsdermatitis, auch bekannt als Stauungsekzem, ist eine entzündliche Hauterkrankung, die typischerweise an den Unterschenkeln auftritt.
Bei einem Liposarkom handelt es sich um einen bösartigen Tumor des Fettgewebes, der im Gegensatz zu einem gutartigen Lipom gefährlich sein kann.
Bei der Elephantiasis handelt es sich um eine extreme Form des Lymphödems, bei der es zu einer abnormen Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe kommt.
Tinea inguinalis, umgangssprachlich auch als Leistenpilz bekannt, ist eine ansteckende Pilzinfektion der Haut, speziell der Leistenregion, die durch sogenannte Fadenpilze verursacht wird.
Bei der Dermatomyositis handelt es sich um eine seltene, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die sowohl die Haut als auch die Muskulatur betrifft.
Ein Hagelkorn ist eine chronische Entzündung der Talgdrüsen im Augenlid, die durch eine Blockade des Drüsengangs entsteht. Lies hier mehr!
Eine Phlegmone ist eine akute, flächenhafte Entzündung des Weichgewebes, die durch Bakterien, verursacht wird.
Unter einem Ganglion versteht man eine beulen- bzw. knotenartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die meist in der Nähe von Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt.
Lupus erythematodes ist eine chronisch, entzündliche Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organsysteme, insbesondere die Haut, betreffen kann. Lies hier mehr!