Fibrome

Woher sie kommen und wie man sie behandelt

Du hast sie sicher schon mal an dir oder einer bekannten Person gesehen: Die harmlosen Hautwucherungen, die sich häufig jahrelang nicht verändern. Fibrome sind gutartige Tumore, die sich aus Bindegewebe entwickeln. Wie sie entstehen und wie Du Fibrome am besten entfernen lassen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

 

Wie entstehen Fibrome?

Fibrome sind weiche, kleine, rundliche oder längliche Tumore, die aus Bindegewebe bestehen. Sie sind in der Regel nicht größer als ein Zentimeter, können aber auch größer werden. Fibrome sind sehr häufig und treten bei Menschen jeden Alters auf, aber sie sind besonders häufig bei älteren Menschen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, insbesondere während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme von Hormonen.

Fibrome können dabei an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, einschließlich der Haut, des Bindegewebes und der Muskeln. Sie können einzeln oder sogar in Gruppen auftreten und können sich auch im Inneren des Körpers bilden, wie beispielsweise in der Gebärmutter oder im Darm.

Die genaue Ursache von Fibromen ist unbekannt. Aber es wird angenommen, dass sie aufgrund einer Kombination von genetischen und Umweltfaktoren entstehen. Es gibt auch einige Faktoren, die das Risiko erhöhen können, Fibrome zu entwickeln. Dazu gehört das Alter, der Einfluss von Hormonen, Schwangerschaft, Übergewicht, Diabetes und eine familiäre Veranlagung.

 

Hausmittel zur Behandlung von Fibromen

Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für Hausmittel zur Behandlung von Fibromen gibt, können diese als unterstützende Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden oder zum Verlangsamen des Wachstums von Fibromen eingesetzt werden. Dazu gehören:

Teebaumöl: Teebaumöl ist ein bekanntes Antiseptikum und kann bei der Bekämpfung von Bakterien helfen, die das Wachstum von Fibromen unterstützen. Trage 1–2 Tropfen Teebaumöl auf die betroffene Stelle auf und bedecken sie mit einem Verband.

Apfelessig: Apfelessig hat eine milde Säure, die dazu beitragen kann, die Haut zu reinigen und das Wachstum von Fibromen zu verlangsamen. Tränke ein Wattestäbchen in Apfelessig und trage es auf das Fibrom auf. Wiederhole dies zweimal täglich.

Aloe vera: Aloe vera ist bekannt für seine beruhigenden und heilenden Eigenschaften. Trage das Gel aus dem Aloe vera Blatt auf das Fibrom auf und lass es einwirken. Wiederhole dies zweimal täglich.

Vitamin-E-Öl: Vitamin-E-Öl kann helfen, die Haut zu beruhigen und das Wachstum von Fibromen zu reduzieren. Trage 1–2 Tropfen Vitamin-E-Öl auf das Fibrom auf und massiere es sanft ein.

Knoblauch: Knoblauch enthält schwefelhaltige Verbindungen, die dazu beitragen können, das Wachstum von Fibromen zu verlangsamen. Schneide eine Knoblauchzehe in kleine Stücke und trage sie auf das Fibrom auf. Bedecke es mit einem Verband und lass es über Nacht einwirken.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel nicht für alle Menschen geeignet sein können und bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können. Es ist immer ratsam, mit einem Arzt zu sprechen, bevor Du ein Hausmittel zur Behandlung von Fibromen verwendest. Über unsere DERMAFY App kannst Du Fibrome sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Wie das funktioniert, erfährst Du hier.

 

Kann man Fibrome selbst entfernen?

Es wird nicht empfohlen, Fibrome komplett selbst zu entfernen. Es gibt einige Methoden, die im Internet oder von Freunden empfohlen werden, wie das Abschneiden oder Abbinden von Fibromen mit einem Faden oder das Auftragen von ätzenden Substanzen. Diese Methoden können jedoch gefährlich sein und zu schweren Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder dauerhaften Narben führen.

Die sichere und effektive Entfernung von Fibromen sollte immer von einem Facharzt, z. B. einem Hautarzt, durchgeführt werden. Die dabei eingesetzte Methode zur Entfernung von Fibromen ist abhängig von Größe, Lage und Anzahl der Wucherungen. 

Wir wollen an dieser Stelle betonen, dass Fibrome normalerweise harmlos sind und nicht entfernt werden müssen, es sei denn, sie verursachen Beschwerden.

 

Wie wird ein Fibrom fachärztlich entfernt?

In den meisten Fällen sind Fibrome harmlos und müssen nicht entfernt werden. Wenn sie jedoch Schmerzen oder Beschwerden verursachen oder aus kosmetischen Gründen entfernt werden sollen, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zu entfernen. Dazu gehört die chirurgische Entfernung, das Vereisen, die Elektrokoagulation durch eine Stromquelle oder die Entfernung durch eine Laserbehandlung.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

keyboard_arrow_up