Gerstenkorn am Auge

Woher kommt es & was hilft?

Ein Gerstenkorn am Auge kann schmerzhaft und unangenehm sein. Es handelt sich dabei um eine Infektion der Talgdrüsen am Lidrand, die häufig von Bakterien verursacht wird. In den meisten Fällen bildet sich das Gerstenkorn auf der Innenseite des Lids oder am Lidrand. Gerstenkörner sind sehr häufig und treten bei Menschen aller Altersgruppen auf.

 

Warum bekommt man ein Gerstenkorn am Auge?

Ein Gerstenkorn entsteht in der Regel durch eine Infektion oder Entzündung der Talgdrüsen an den Lidrändern. Es gibt zwei Arten von Gerstenkörnern: das äußere Gerstenkorn, auch Hordeolum externum genannt, und das innere Gerstenkorn, auch Hordeolum internum genannt.

Das äußere Gerstenkorn entsteht, wenn die Talgdrüsen an den Wimpernfollikeln durch Bakterien, in der Regel Staphylococcus aureus, infiziert werden. Die Infektion führt zu einer Schwellung und Rötung des Lidrands, oft begleitet von Schmerzen und Juckreiz.

Das innere Gerstenkorn hingegen tritt auf, wenn die Talgdrüsen in der Bindehaut des Augenlids entzündet sind. Es ist oft schwerer zu erkennen als das äußere Gerstenkorn, da es sich meistens im Inneren des Lids befindet und keine sichtbaren Zeichen einer Infektion zeigt.

 

Was kann man gegen ein Gerstenkorn am Auge tun?

Hausmittel und Selbsthilfe

Es gibt verschiedene Hausmittel und Selbsthilfemaßnahmen, die bei einem Gerstenkorn am Auge helfen können. Dazu gehört das Auftragen von warmen Kompressen auf das betroffene Lid. Die Wärme kann dazu beitragen, dass sich das Gerstenkorn öffnet und das enthaltene Sekret abfließen kann. Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung von Teebaumöl, das antibakterielle Eigenschaften hat und das Gerstenkorn schneller abheilen lassen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hausmittel nur unterstützend wirken und bei schwereren Infektionen nicht ausreichend sein können.

Medizinische Behandlungen

  1. In leichten Fällen können Augentropfen und Salben helfen, das Gerstenkorn zu behandeln. Diese Medikamente enthalten antibakterielle Wirkstoffe, die das Wachstum der Bakterien hemmen und die Entzündung reduzieren können.

  2. Bei schwereren Infektionen kann es notwendig sein, Antibiotika einzunehmen. Diese Medikamente können in Form von Tabletten, Kapseln oder als Augentropfen verabreicht werden. Antibiotika können dabei helfen, die Bakterien abzutöten und die Entzündung zu reduzieren.

  3. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, das Gerstenkorn operativ zu entfernen. Dies geschieht in der Regel unter örtlicher Betäubung und ist ein einfacher Eingriff. Nach der Operation müssen Antibiotika eingenommen werden, um das Risiko einer erneuten Infektion zu reduzieren.

 

Wenn ein Gerstenkorn am Auge auftritt, solltest Du einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten. Wenn das Gerstenkorn sehr schmerzhaft ist oder nicht innerhalb von ein paar Tagen abklingt, solltest Du aufjedenfall einen Arzt aufsuchen.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Dr._Frederic_Pfeifer

 

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen. 

 

 

keyboard_arrow_up