ICD-Code: L01.0
Impetigo contagiosa, auch bekannt als Borkenflechte, ist eine hochansteckende bakterielle Hauterkrankung. Sie betrifft vor allem Kinder und ist daher besonders in Schulen und Kitas weit verbreitet. Typisch für die Erkrankung ist die Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen und Pusteln, die insbesondere im Gesicht und den Händen auftreten. Die Bläschen sind bedeckt von einer honiggelben Kruste. Die Ansteckung erfolgt über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch oder via Schmierinfektion, beispielsweise durch kontaminierte Alltagsgegenstände. Die Borkenflechte ist so lange ansteckend, bis alle Bläschen komplett verheilt sind. Dies erfolgt normalerweise innerhalb von 10 Tagen.
Borkenflechte: Das Wichtigste im Überblick
Typisch für die Borkenflechte ist die Ausbildung von mit eitriger Flüssigkeit gefüllten Bläschen. Zu Beginn der Erkrankung, nach einer Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen, zeigen sich zunächst rote juckende Flecken, die sich im weiteren Verlauf der Erkrankung zu Bläschen und Pusteln entwickeln. Kommt es zum Aufplatzen der Bläschen, bildet sich die für die Borkenflechte charakteristische honiggelbe Kruste. Diese fällt zum Ende der Erkrankung von selbst ab. Es sollte besonders darauf geachtet werden, nicht mit der Bläschenflüssigkeit oder der Kruste in Kontakt zu kommen, da diese hochinfektiös sind und es so zu einer Übertragung der Erkrankung auf andere Menschen kommen kann. Die Borkenflechte betrifft vor allem das Gesicht und die Hände, kann aber auch an den Mundwinkeln oder dem Körperstamm auftreten.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Borkenflechte sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Der häufigste Auslöser einer Borkenflechte ist die Infektion mit sogenannten Staphylokokken (80 % Staphylokokkus aureus) oder Streptokokken. Sie gehören zu den Bakterien und verursachen eine Infektion, indem sie von Mensch zu Mensch übertragen werden. Außerdem kann die Borkenflechte via Schmierinfektion, beispielsweise durch das gleichzeitige Benutzen von Handtüchern oder anderen Alltagsgegenständen, übertragen werden. Zusätzlich können bestehende Hautschädigungen, wie Wunden, Ekzeme oder Abschürfungen das Eintreten der Erreger begünstigen. Unterschiedliche Erreger lösen normalerweise zwei verschiedene Formen der Borkenflechte aus. Diese sind:
Ja, die Borkenflechte ist eine hochansteckende bakterielle Hautinfektion. Sie wird normalerweise durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch, also als Schmierinfektion, übertragen. Die Erreger können sich unter anderem auf Handtüchern oder anderen Alltagsgegenständen befinden. Die Borkenflechte ist so lange ansteckend, bis alle offenen und wunden Hautbereiche abgeheilt sind.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Bei Verdacht auf eine Infektion mit der Borkenflechte wird Dein behandelnder Arzt Dich gründlich körperlich untersuchen und Deine bisherige Krankengeschichte inklusive aktueller Symptome aufnehmen. In der Regel ist die Borkenflechte durch eine einfache Blickdiagnose schnell zu diagnostizieren. Bestehen trotz dessen noch Zweifel oder Unklarheiten, kann ein Abstrich von der Haut oder dem Rachenbereich genommen werden, um anschließend im Labor mikrobiologisch untersucht zu werden. So lassen sich die genauen Erreger identifizieren und eine adäquate Therapie einleiten.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Borkenflechte per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Die Borkenflechte ist zwar eine hochansteckende Erkrankung, sie verläuft in der Regel aber harmlos. Dennoch kann sie in seltenen Fällen Komplikationen verursachen. Dazu gehören die Entstehung einer Mittelohrentzündung oder eine Entzündung der Niere (Glomerulonephritis). Allerdings kommt es zu einer Nierenentzündung eher bei Kindern zwischen 5 und 15 Jahren. Bei neu auftretenden Symptomen oder einer Verschlimmerung der Erkrankung sollte daher immer Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Bei einer leichten Erkrankung reicht in der Regel die Verwendung von lokalen Antiseptika, um Bakterien abzutöten. Bei schweren Ausprägungen der Erkrankung kann die Verwendung eines Antibiotikums in Form von Tabletten oder antibiotischen Salben erforderlich sein. Außerdem kann die Verwendung von desinfizierenden Salben zur Verbesserung der Symptome beitragen. Generell ist es besonders wichtig, dass auf eine ausreichende Hygiene geachtet wird, um eine Übertragung der Erkrankung auf andere Menschen zu vermeiden. Dazu gehören das regelmäßige Händewaschen sowie den Kontakt zu anderen Menschen, beispielsweise in der Schule oder in der Kita, solange zu vermeiden, bis die Krusten abgeheilt sind und keine Gefahr der Ansteckung mehr besteht.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Altmeyer, P.: Impetigo contagiosa (11.04.2021) | Abgerufen am 10.06.2023 auf www.altmeyers.org