Nesselsucht

Urtikaria

ICD-Code: L50.8

Definition:

Was ist Nesselsucht?

Auch: Nesselfieber, Nesselausschlag, Urticaria, Urtikaria

Die Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung, die sich in Form von juckenden Quaddeln auf der Haut äußert. Die Symptome ähneln der Hautreaktion nach dem Kontakt mit Brennnesseln (urtica = lateinisch für "Nessel"). Die Wahrscheinlichkeit, einmal an einer Urtikaria zu erkranken, beträgt ca. 20 %, d. h. jeder Fünfte ist in seinem Leben einmal von einer Urtikaria betroffen. Man unterscheidet zwischen der akuten und der chronischen Urtikaria. Bei der akuten Form verschwinden die Beschwerden innerhalb von 24 Stunden, wenigen Tagen oder maximal 6 Wochen. Zeigen sich die Symptome länger als 6 Wochen, spricht man von einer chronischen Urtikaria.

Überblick: 5 FAKTEN ÜBER Nesselsucht

  1. Nesselsucht ist eine allergische Reaktion, die durch das Auftreten von Hautausschlägen -sogenannten Quaddeln - gekennzeichnet ist.
  2. Die Symptome können von leichtem Juckreiz bis hin zu starken Schmerzen und Schwellungen reichen.
  3. Nesselsucht kann durch verschiedene Auslöser verursacht werden, wie zum Beispiel bestimmte Lebensmittel, Medikamente, Insektenstiche oder Kontakt mit Pflanzen.
  4. Die Behandlung von Nesselsucht kann mit Antihistaminika und Kortikosteroiden erfolgen, um die Symptome zu lindern.
  5. In schweren Fällen kann Nesselsucht zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Atemnot oder Schock führen und erfordert dringende medizinische Behandlung.
Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Symptome:

Wie sieht Nesselsucht aus?

Typische Symptome der Nesselsucht sind flüchtig auftretende, gerötete und scharf begrenzte Quaddeln auf der Haut, die mit einem teils starken Juckreiz einhergehen. Häufig zeigen sich die Symptome im Gesicht, an den Händen, in den Armbeugen oder am Hals. Auch Hautstellen, an denen die Kleidung die Haut reizt, können sich Quaddeln zeigen. Ist der ganze Körper von den Beschwerden betroffen, spricht man von einer generalisierten Urtikaria. Welche Körperstellen betroffen sind, ist von Patient zu Patient unterschiedlich.

Zusätzlich kann es zur Schwellung von Schleimhäuten, Lippen, Augenlidern und Zunge kommen. Diese sogenannten tieferliegenden Angioödeme jucken zwar nicht, können aber dennoch schmerzhaft sein und bilden sich langsamer zurück als Quaddeln. Bei einer schweren akuten Urtikaria können zudem eine erhöhte Körpertemperatur, Kopfschmerz, Durchfall, Atem- und Schluckbeschwerden und Abgeschlagenheit auftreten.

Der schnellste Weg zum Hautarzt: Um Nesselsucht zu erkennen, reicht sehr häufig eine Blickdiagnose durch erfahrene Hautärzt:innen. Mit der DERMAFY Hautarzt-App haben wir eine Möglichkeit geschaffen, mit der Du Dein Hautleiden bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen kannst. Die Diagnose & Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden. Ein digitaler Arztbrief und Privatrezept wird Dir bei Bedarf ebenfalls zugeschickt. Hier geht’s zu unseren Online-Hautärzten.

Logo Icon

Arten der
Nesselsucht


Spontane Nesselsucht

Bei der spontanen Urtikaria können die Auslöser der Beschwerden häufig nicht eindeutig identifiziert werden. Zu den möglichen Ursachen gehört eine Reaktion auf bestimmte Medikamente (z.B. Acetylsalicylsäure), Nahrungsmittel oder einen Wespen- oder Bienenstich. Zudem kann ein akuter Infekt (z.B. in den Nasennebenhöhlen) ein Auslöser sein. Je nach Dauer der Symptome unterscheidet man die spontane akute Nesselsucht ( 6 Wochen). Circa 80% aller betroffenen Patienten haben eine spontane Urtikaria, davon zwei Drittel die akute Form.


Physikalische Nesselsucht

Dazu zählen alle Formen von Nesselsucht, die durch äußere Reize wie Druck, Licht, Hitze, Kälte, Wind, Vibration etc. ausgelöst werden. Sie machen nur etwa zehn Prozent aller Fälle von Nesselsucht aus.


Sonderformen der Nesselsucht

Daneben gibt es weitere Formen wie:
1.) Cholinerge Urtikaria, die durch die Erhöhung der Kernkörpertemperatur ausgelöst wird (heißes Baden, scharfe Speisen oder körperliche Anstrengung). Die Haut bildet hierbei kleine Quaddeln, die meist innerhalb von einer Stunde verschwinden. 2.) Aquagene Urtikaria: Ausgelöst durch Kontakt mit Wasser. 3.) Kontakt-Urtikaria: Ausgelöst durch den Kontakt mit urtikariogenen Stoffen wie beispielsweise Nahrungsmittel oder Latex.

Ursachen:

Was ist die Ursache für Nesselsucht?

Die typischen juckenden Quaddeln bilden sich dadurch, dass bestimmte Immunzellen (Mastzellen) gereizt werden und daraufhin entzündungsfördernde Botenstoffe ausschütten. Vor allem das Gewebshormon Histamin ist verantwortlich für die Symptome der Nesselsucht.

Juckende Schwellungen der Haut können zahlreiche Ursachen haben. Nicht immer handelt es sich um eine Nesselsucht. Daher solltest Du eine Hautveränderung mit den genannten Symptomen immer fachärztlich abklären lassen. Unsere kompetenten Hautärzte und Hautärztinnen von DERMAFY behandeln jeden Tag Patienten und Patientinnen mit Nesselsucht erfolgreich mit unserer Hautarzt-App. Besuche unseren Online-Hautarzt und erhalte innerhalb von nur 24 Stunden Ihre Diagnose und individuellen Behandlungsplan: 

Zur Online-Diagnose

 

Komplikationen:

Ist Nesselsucht gefährlich?

Nesselsucht ist in der Regel nicht gefährlich, aber die auftretenden Beschwerden können dennoch unangenehm sein. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen wie Atembeschwerden und Schock führen, insbesondere bei allergischen Reaktionen.

 

Therapie:

Was kann man gegen Nesselsucht tun?

Die Therapie richtet sich nach der Form und Ausprägung der Urtikaria. Das Ziel der Behandlung ist aber immer, die Symptome zu lindern und, sofern möglich, die Ursachen zu beseitigen.

Symptomlinderung: Bei leichten oder lokalisierten Formen kommen sog. Antihistaminika (H1-Blocker) als Basistherapie in Form von Tabletten zum Einsatz. Tritt unter der Standarddosierung keine Besserung ein, so kann nach Rücksprache mit Deinem Arzt die Dosis auf das Vierfache gesteigert werden (off-label use). Um den Juckreiz zu lindern, können Salben mit Menthol oder kühlende Umschläge helfen. Bei ausgeprägten Formen kommt es zum intravenösen Einsatz von Glukokortikoiden (Kortison) und H1-Blockern.

Ursachenvermeidung: Die beste Therapie gegen Nesselsucht ist es, mögliche Auslöser mithilfe einer ausführlichen Anamnese eindeutig zu identifizieren und anschließend zu meiden oder zu beseitigen.

Wichtiger Hinweis: Bei Auftreten von Atemnot, Kreislaufbeschwerden und ausgedehntem generalisierten Befall solltest Du unverzüglich einen Arzt konsultieren oder die Notaufnahme aufsuchen, da in den meisten Fällen eine rasche medikamentöse Therapie oder sogar eine stationäre Aufnahme erfolgen muss.

 

Ist Nesselsucht heilbar?

In vielen Fällen ist Nesselsucht heilbar, indem die Ursachen behandelt werden. Wenn die Urtikaria durch eine allergische Reaktion verursacht wird, kann sie durch die Vermeidung des Allergens oder durch die Einnahme von Antihistaminika gelindert werden. Wenn die Nesselsucht durch andere Faktoren verursacht wird, bedarf es ggf. anderer Behandlungsmöglichkeiten, die wir im nächsten Abschnitt aufführen.

Autor _ Hautarzt Dr. F. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Urtikaria (Übersicht) (14.04.2022) |
    Abgerufen am 28.11.2022 von www.altmeyers.org
keyboard_arrow_up