ICD-Code: D18.01
Das Hämangiom oder auch Blutschwämmchen ist eine besonders in der Kindheit auftretende, gutartige Gefäßfehlbildung. Charakteristisch ist seine rote bis blau-violette Farbe, die sich besonders gut zur gesunden Haut abgrenzen lässt. Das Blutschwämmchen hat oftmals eine blumenkohlartige Form und ist auf eine Körperstelle begrenzt. Es kann von Geburt an in Form eines kleinen roten Punktes bereits vorhanden sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
Blutschwämmchen: Das Wichtigste im Überblick
Das Blutschwämmchen zeigt sich in der Regel bereits bei Geburt, kann sich aber auch erst im späteren Alter nach dem 30. Lebensjahr entwickeln. Charakteristisch für das Blutschwämmchen ist seine rote bis violett-blaue Farbe. Das Blutschwämmchen kann klar von der gesunden Haut abgegrenzt werden, ist in seiner Form aber eher unregelmäßig und befindet sich deutlich über dem Hautniveau. Es weist eine geschwulstartige, fast schon blumenkohlartige Form auf. Die Größe des Blutschwämmchens kann stark variieren, es kann von wenigen Millimetern bis hin zu einem großflächigen Fleck von mehreren Zentimetern sein. Außerdem typisch für das Blutschwämmchen ist, dass es sich dem Körperwachstum anpasst und so mitunter zu schweren Komplikationen führen kann, je nachdem, wo es sich befindet. Körperstellen, die besonders prädestiniert für die Entstehung eines Blutschwämmchens sind, sind vor allem das Gesicht, insbesondere um die Augen herum, der Nacken, Genitalbereich oder seltener auch Arme und Beine.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Blutschwämmchen sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Das Blutschwämmchen lässt sich in zwei unterschiedliche Arten unterscheiden. Diese sind:
Die genaue Ursache, wie das Blutschwämmchen entsteht, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Es wird aber vermutet, dass zum Zeitpunkt der Frühschwangerschaft Gewebe der Plazenta durch einen Defekt in die Blutgefäße des ungeborenen Babys gelangt und sich dann dort ablagert. Dies betrifft in der Regel Gefäße, die sich in der Haut befinden, was infolgedessen das typische Aussehen des Blutschwämmchens verursacht. Außerdem ist es möglich, dass es zu genetischen Mutationen der Zellen (Endothelzellen), die sich in den Blutgefäßwänden befinden, kommt und so zu der Entstehung des Blutschwämmchens führt.
Nein, das Blutschwämmchen ist nicht ansteckend und wird weder durch Infektionen noch durch Allergien hervorgerufen. Es handelt sich um einen gutartigen Gefäßtumor.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Das Blutschwämmchen lässt sich normalerweise an seinem typischen Aussehen bereits anhand einer Blickdiagnose erkennen. Zudem wird Dein Arzt Dich zuvor ausführlich körperlich untersuchen und mit Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. Zusätzlich kann Dein Arzt bei großflächigen Befunden und bei bestimmten Lokalisationen weitere Untersuchungen anordnen, um die Diagnose zu sichern und abzuklären, wie weit sich in die Tiefe das Blutschwämmchen ausgedehnt hat und mit welchen Komplikationen zu rechnen ist. Diese können sein:
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Blutschwämmchen per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Das Blutschwämmchen ist in der Regel keine gefährliche Erkrankung, allerdings wird es häufig als kosmetisch störend empfunden und kann mitunter zu einem hohen psychischen Leidensdruck führen. Wichtig zu beachten gilt allerdings, wenn sich das Blutschwämmchen im Gesicht bzw. um die Augen herum befindet, dann sollte es unbedingt augenärztlich untersucht werden, da es unter Umständen zur Erblindung führen kann. Befällt das Blutschwämmchen die Lippen/Nasenregion, ist oft zu erkennen, dass sich die Haut in diesem Bereich verdickt und es zu Fehlbildungen und permanenten Veränderungen führen kann.
Das Blutschwämmchen bedarf normalerweise keiner Behandlung, wenn es sich um die lokalisierte Form, insbesondere bei kleinen Ausprägungen, die sich nicht an gefährlichen Körperstellen befinden, handelt. Viele Patienten empfinden es allerdings als kosmetisch störend und verspüren nicht selten einen hohen psychischen Leidensdruck, speziell, wenn sich das Blutschwämmchen an sichtbaren Stellen wie dem Gesicht oder den Armen befindet. Zu den Therapieoptionen zählen:
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.