Fungal Akne

Malasseziafollikulitis

ICD-Code: B36.8

Definition:

Was ist Fungal Akne?

Auch: Malassezia-Folliculitis, Malassezia-Follikulitis, Pityrosporumfolliculitis, Pityrosporumfollikulitis, Pityrosporum-Follikulitis

Malasseziafollikulitis, besser bekannt als Fungal-Akne, ist eine oftmals chronische Entzündung der Haarfollikel, ausgelöst durch den Hefepilz Malassezia. Klassischerweise zeigen sich viele kleine rötliche bis hautfarbene Pickel und Papeln, die besonders an Stellen mit erhöhter Talgproduktion, wie der Stirn, dem Haaransatz oder auch dem Rücken auftreten. Fungal-Akne befällt besonders häufig Jugendliche und junge Erwachsene. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit antimykotischen (gegen Pilze wirkenden) Medikamenten. Fungal-Akne ist eine harmlose Erkrankung, die oftmals mit starkem Juckreiz einhergeht.

Fungal Akne: Das Wichtigste im Überblick

  • Fungal-Akne ist eine durch den Malassezia Hefepilz ausgelöste Hauterkrankung.
  • Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind von der Fungal-Akne betroffen.
  • Patienten verspüren oftmals starken Juckreiz.
  • Die Behandlung erfolgt mit sogenannten Antimykotika (gegen Pilze wirkend).
  • Häufige antibiotische Vortherapien können eine Fungal-Akne begünstigen.

Symptome:

Wie sieht Fungal Akne aus?

In der Regel zeigt sich die Fungal-Akne durch 0,2-0,4 cm große, rötliche bis hautfarbene Papeln/Pickelchen und teilweise kleine Epithelzysten (gutartige Einstülpungen der oberen Hautschicht). Diese sind oftmals entzündet und verursachen einen starken Juckreiz. In seltenen Fällen finden sich auch mit Eiter gefüllte Pusteln. Die Erkrankung befindet sich vorzugsweise an Stellen mit erhöhtem Talgfluss, wie an der Stirn und dem Haaransatz, kann aber auch am Rücken, der Kopfhaut, am oberen Bereich der Brust, sowie seltener auch im Wangen und Kieferbereich auftreten. Fungal-Akne heilt unter Krustenbildung ab.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Fungal Akne sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entsteht Fungal Akne?

Die Ursache für die Entstehung von Fungal-Akne ist normalerweise der in der Haut natürlich vorkommende Hefepilz der Malassezia-Spezies. Es wird davon ausgegangen, dass der Pilz in tiefere Hautschichten eindringt und es so zu einer gesteigerten Produktion von Talg in den Talgdrüsen kommt, was infolgedessen zu einer vermehrten Pickelbildung führt. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind häufig betroffen. Diese Dysbalance der Haut mit erhöhter Talgproduktion kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Diese sind unter anderem:

  • Häufige antibiotische Vortherapien
  • Immunsuppression durch virale Infekte (z. B. HIV)
  • Immunsuppressive (das körpereigene Abwehrsystem unterdrückend) Therapien
  • Langfristige Glukokortikoide (Kortison) Therapie

 

Ansteckung

Ist Fungal Akne ansteckend?

Nein, Fungal Akne ist nicht ansteckend und wird weder durch bakterielle Infektionen noch durch Allergien hervorgerufen.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man Fungal Akne?

Normalerweise ist Fungal-Akne schnell zu erkennen, aufgrund des typischen starken Juckreiz im Vergleich zur Acne vulgaris (Akne). Trotzdem wird Dein Arzt eine ausführliche körperliche Untersuchung bei Dir durchführen und Deine Krankengeschichte aufnehmen. Da es bestimmte Faktoren gibt, die eine Erkrankung begünstigen. Beispielsweise durch häufige antibiotische Vortherapien.

Um die Diagnose zu sichern und um zu untersuchen, um welchen Erreger es sich handelt, wird Dein Arzt zusätzlich eine mikrobiologische Untersuchung anordnen. Dies geschieht in der Regel durch eine kleine Hautprobe in Form einer Hautschuppe beispielsweise. So lässt sich der Erreger identifizieren und eine adäquate Therapie einleiten.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Fungal Akne per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Ist Fungal Akne gefährlich?

Normalerweise ist die Fungal-Akne gut zu behandeln. Sie ist zwar eine lästige Erkrankung, die starken Juckreiz verursachen kann, verläuft aber in der Regel komplikationslos. In seltenen Fällen, insbesondere bei langzeitig immungeschwächten Patienten, sowie künstlich ernährten Früh- und Neugeborenen, kann es unter Umständen zu einer Malassezia-Sepsis kommen. Hierbei handelt es sich um eine lebensbedrohliche Komplikation.

 

Therapie:

Was kann man gegen Fungal Akne tun?

Fungal-Akne wird in der Regel mit antimykotischen (gegen Pilze wirkend) Medikamenten in Form von Lösungen oder Sprays behandelt. Hierbei wird vor allem der Wirkstoff Clotrimazol verwendet. Vorhandene Krusten lassen sich gut unter anderem mit einer 2–5 % salicylsäurehaltigen Creme ablösen. Alternativ besteht die Möglichkeit in der Verwendung eines antimykotischen (gegen Pilze wirkend) Shampoos. In besonders ausgeprägten Formen der Fungal-Akne besteht außerdem die Möglichkeit der Einnahme von gegen Pilze wirkenden Tabletten, über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen. Oftmals kommt es allerdings zu einem chronischen Verlauf, weshalb die Therapie nach ca. 3 Monaten wiederholt werden muss.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen Fungal Akne?

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Malasseziafollikulitis (26.04.2022) | Abgerufen am 02.04.2023 auf www.altmeyers.org
keyboard_arrow_up