ICD-Code: B27.9
Die infektiöse Mononukleose, besser bekannt als Pfeiffersches Drüsenfieber, ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst wird. Es zeigen sich typischerweise entzündete Mandeln, geschwollene Lymphknoten und grippeähnliche Symptome wie Fieber und Gliederschmerzen. Die Erkrankung wird in der Regel durch nahen Körperkontakt, wie z. B. durch Küssen oder Sexualkontakt übertragen. Normalerweise verläuft die Erkrankung mild und wird symptomatisch behandelt.
Pfeiffersches Drüsenfieber: Das Wichtigste im Überblick
Pfeiffersches Drüsenfieber beginnt in der Regel mit grippeähnlichen Symptomen wie Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und einem allgemeinen Schwächegefühl. Im Verlauf der Erkrankung kommt es oftmals nach mehreren Wochen zu Fieberschüben auf über 39° Grad. Zusätzlich kommt es zu Entzündungen im Rachen und der Mandeln, was zu starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden führt. Die Mandeln sind gräulich belegt und verursachen einen übelriechenden Mundgeruch. Charakteristisch für das Pfeiffersche Drüsenfieber ist ebenfalls eine gleichmäßige Schwellung der Lymphknoten im Halsbereich. Bei der Hälfte aller Patienten kommt es außerdem durch die Entzündung zu einer Vergrößerung der Milz (Splenomegalie). In ca. 15 % der an Pfeifferschen Drüsenfieber Erkrankten kommt es zu einem Hautausschlag (Exanthem), der über den gesamten Körper verteilt auftreten kann.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Pfeiffersches Drüsenfieber sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Pfeiffersches Drüsenfieber erfolgt durch eine Ansteckung mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Dieses gehört zur Familie der Herpes Viren, genauer dem Herpes Virus Typ 4. Die Übertragung findet von Mensch zu Mensch durch direkten Kontakt, hauptsächlich durch Sexualkontakt, durch Speichelkontakt, wie z. B. durch Küssen, weshalb es auch „kissing disease“ genannt wird oder durch nahen Körperkontakt statt. Also in Form einer Tröpfcheninfektion. Eine Infektion mit dem EBV Virus ist hoch ansteckend.
Ja, Pfeiffersches Drüsenfieber ist sehr ansteckend. Es wird durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Die Übertragung erfolgt typischerweise durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, aber auch Oralverkehr oder durch Speichelkontakt wie z. B. beim Küssen. Die Ansteckung erfolgt über eine Tröpfcheninfektion.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Das Pfeiffersche Drüsenfieber lässt sich in der Regel aufgrund seines charakteristischen Aussehens, der symmetrischen Lymphknotenschwellung sowie der typischen Rachen- und Mandelentzündung bereits als Blickdiagnose diagnostizieren. Zusätzlich wird Dein Arzt Dich ausführlich körperlich untersuchen und mit Dir Deine aktuelle Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. Außerdem wird Dein Arzt eine Blutuntersuchung anordnen, um die Diagnose des Pfeifferschen Drüsenfiebers zu bestätigen. Hierzu wird im Blut festgestellt, ob sich EBV-Antikörper nachweisen lassen. Weiterhin finden sich erhöhte Werte der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Unter genauerer Betrachtung im Labor finden sich zusätzlich sogenannte unregelmäßig geformte monozytoide Zellen, die die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber ebenfalls bestätigen. Eine weitere diagnostische Methode ist zudem der PCR Abstrich des Mund- und Rachenraums, dieser bestätigt schnell das Vorhandensein des EBV Virus und somit die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Pfeiffersches Drüsenfieber per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Normalerweise ist eine Infektion mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber gut zu behandeln und verläuft im Großteil aller Fälle mild. Besonders im Kindesalter verläuft sie oftmals unbemerkt. Es kann allerdings in seltenen Fällen durch die Milzvergrößerung (Splenomegalie), insbesondere bei Sportlern zu einer Milzruptur, das heißt zu dem Reißen der Milz kommen kann, was wiederum eine lebensbedrohliche Komplikation auslösen würde. Zudem kann es in sehr seltenen Fällen zu einer Infektion der Hirnhäute (Meningoencephalitis) und des Herzmuskels (Myokarditis) kommen. Weiterhin kann es zu einer postinfektiösen Müdigkeit und Schwächegefühl kommen, was unter Umständen mehrere Monate anhalten kann. Das Epstein-Barr-Virus ist nachweislich außerdem mitverantwortlich für die Entstehung bestimmter Tumorerkrankungen wie dem Nasopharyngealkarzinom und dem Burkitt-Lymphom.
Ziel der Behandlung des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist die symptomatische Behandlung der Erkrankung. Besonders wichtig ist vor allem ausreichend Bettruhe, körperliche Ruhe und das Senken des Fiebers, beispielsweise durch Wadenwickel. Bei länger anhaltenden Beschwerden können zudem schmerzlindernde und fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen verwendet werden. Im Falle von sehr schweren Verläufen werden sogenannte Virostatika, also Medikamente, die die Virusvermehrung stoppen, verschrieben. Wichtig ist zudem, dass im Falle des Pfeifferschen Drüsenfiebers keine Antibiotika wie z. B. Aminopenicilline eingenommen werden dürfen. Der Hintergrund ist, dass das Pfeiffersche Drüsenfieber oftmals mit einer bakteriellen Angina tonsillaris (Mandelentzündung) verwechselt wird und es in Folge der Antibiotika Einnahme zu einem großflächigen juckenden Hautausschlag kommen kann (Arzneimittelexanthem).
Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.