ICD-Code: L56.4
Die polymorphe Lichtdermatose, auch als Sonnenallergie bekannt, ist eine durch UV-Licht ausgelöste Hauterkrankung. Typisch ist starker Juckreiz, Hautrötung und die Ausbildung von Bläschen und Knötchen. Die Sonnenallergie tritt nur an Körperstellen auf, die auch der Sonne ausgesetzt waren. Erste Symptome zeigen sich in der Regel nach wenigen Stunden bis Tagen. Frauen sind ungefähr 10 Mal häufiger betroffen als Männer. Auch Menschen mit einem hellen Hauttyp haben ein vielfach höheres Risiko, an einer Sonnenallergie zu erkranken.
Sonnenallergie: Das Wichtigste im Überblick
Erste Symptome einer Sonnenallergie zeigen sich in der Regel wenige Stunden bis Tage nach intensiver Sonneneinstrahlung oder weniger intensiver Sonneneinstrahlung an mehreren aufeinander folgenden Tagen. Es bilden sich Knötchen und Bläschen, begleitet von starkem Juckreiz und Hautrötungen (fleckige Erytheme). Die Sonnenallergie ist deutlich von der gesunden Haut abgrenzbar und verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage ohne Narbenbildung. Es sind nur Körperstellen betroffen, die auch dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Diese sind vor allem:
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du eine Sonnenallergie sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Wie genau es zu der Sonnenallergie kommt, ist bis heute nicht vollständig wissenschaftlich geklärt. Es wird aber vermutet, dass Sonnenlicht, speziell die UVA-Strahlen, verantwortlich sein kann. Wahrscheinlich kommt es zu einer Beeinträchtigung der Abwehrmechanismen der Zellen von betroffenen Patienten. Infolgedessen können durch UV-Strahlen freigesetzte freie Radikale nicht neutralisiert werden und es kommt zu einer starken Reaktion des Immunsystems auf Sonneneinstrahlung. Daraus resultierend zeigen sich die typischen Hautreizungen und Entzündungen.
Nein, eine Sonnenallergie ist weder ansteckend noch auf andere Menschen übertragbar. Sie wird nicht durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern ausgelöst. Sie ist eine harmlose Erkrankung.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Die Sonnenallergie lässt sich normalerweise an ihrem typischen Aussehen bereits anhand einer Blickdiagnose – beispielsweise über unsere Hautarzt-App, erkennen. Darüber hinaus kann Dein Arzt Dich zuvor ausführlich körperlich untersuchen und mit Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. So lassen sich ggf. bereits erste Rückschlüsse zur Entstehung der Sonnenallergie finden. Zusätzlich kann er einen Lichttest, einen sogenannten Photoprovokationstest, durchführen. Hierbei wird eine zuvor ausgesuchte Hautstelle mit UV-Licht bestrahlt. Abhängig von der Reaktion der Haut auf die UV-Strahlen kann dann die Diagnose der Sonnenallergie gestellt oder ausgeschlossen werden.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, eine Sonnenallergie per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Bei der Sonnenallergie handelt es sich normalerweise um eine harmlose Erkrankung, die bis auf Juckreiz und einem Spannungsgefühl/Brennen keine weiteren Probleme bereitet. Es kann aber unter Umständen passieren, dass Bakterien, beispielsweise durch das Kratzen verursachte oberflächliche Verletzungen, in die gestörte Hautbarriere eindringen können und so eine Infektion auslösen können, dies ist aber eher selten der Fall.
Im Allgemeinen besteht die Therapie der Sonnenallergie in der permanenten Verwendung von Sonnenschutz, insbesondere der Verwendung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, das Abdecken der Haut mit dünner Kleidung und das Meiden der Sonne in der Mittagszeit. Normalerweise bilden sich die Symptome innerhalb weniger Stunden bis Tage zurück, sobald die UV-Strahlung an den exponierten Stellen gemieden wird. Zusätzlich lassen sich die erkrankten Hautstellen mit oberflächlichen Cremes, Lotionen oder Salben behandeln. Hierbei werden vor allem Glukokortikoide (Kortison) verwendet, da sie entzündungshemmend und juckreizlindernd wirken. Auch kühlende Umschläge oder die Einnahme von Antihistaminika kann zur Linderung der Beschwerden beitragen. Ist die Sonnenallergie sehr stark ausgeprägt, kann die Haut mit gleichmäßigen Dosen UV-Licht bestrahlt werden, um sie so an die Sonne zu gewöhnen und Symptome abzumildern. Dies sollte allerdings nur von einem Arzt durchgeführt werden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.