ICD-Code: B01
Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Infektion, die durch das Varizella Zoster Virus ausgelöst wird. Die Erkrankung betrifft überwiegend Kinder und zeigt sich durch stark juckende Pusteln, Pappeln und Bläschen (den sogenannten Pocken). Die Erkrankung verläuft in der Regel mild.
Überblick: 5 Fakten über Windpocken
In der Regel zeigen sich erste Symptome einer Varizellen-Infektion circa zwei Wochen nach der Ansteckung mit dem Erreger. Die Infektion verläuft in der Regel in mehreren Phasen. Sie beginnt mit einer prodromalen Phase, den so genannten unspezifischen Frühsymptomen. Darunter fallen allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit. Nach 2-3 Tagen kommt es zur nächsten Phase - dem Exanthem, also dem Hautausschlag. Der Körper ist nun übersät mit etwa 200-250 stark juckenden Pusteln, Bläschen und Papeln. Diese befinden sich besonders zentral am Gesicht, Oberkörper oder auch auf der Kopfhaut, verteilen sich dann aber über den ganzen Körper bis hin zu Armen und Beinen. Ebenso kann die Mundschleimhaut und die Genitalschleimhaut befallen sein. Handinnenflächen und Fußsohlen sind normalerweise nicht betroffen. Es kann auch zum Austreten von klarer Flüssigkeit kommen, die dann verkrustet. Die Kruste fällt in der Regel von selbst innerhalb von 1-3 Wochen ab. Sollten Sie oder Ihr Kind an den genannten Symptomen leiden, wenden Sie sich gerne per App über unsere Online-Hautarztpraxis an unsere Hautfachärzt:innen. Dort erhalten Sie 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Ihnen nach Hause.
Normalerweise heilen Windpocken komplikationslos. Es kann aber unter Umständen zu längerfristigen Hautverfärbungen führen, beispielsweise einer heller oder dunkler Färbung der erkrankten Stelle. Chronisch kranke Patienten, Schwangere oder beispielsweise Kinder über 12 Jahren sind einem größeren Risiko ausgesetzt, einen schweren Verlauf zu erleiden. Bei einer schweren Varizellen-Infektion, besonders bei sehr hohem Fieber länger als eine Woche, kann es unter Umständen zu Lungenentzündungen, Leberentzündungen oder auch zu einer Gehirnentzündung kommen.
Der Auslösende Krankheitserreger ist der Varizella Zoster Virus oder auch Human Herpes Virus Type 3. Dieser wird vor allem über, wie der Name "Wind" schon sagt, Tröpfcheninfektionen oder über direkten Haut zu Haut Kontakt zu infizierten Personen übertragen, kann aber auch bei Schwangeren über die Plazenta auf das Kind übertragen werden. Varizellen sind besonders ansteckend kurz vor Ausbruch des Hautausschlags, als auch ca. 5 Tage nach Auftreten dessen.
Sie oder Ihr Kind leiden vermutlich an Windpocken? Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Windpocken und andere Hauterkrankungen anhand von wenigen Bildern und Informationen online zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
Mit der DERMAFY Hautarzt-App haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass Sie Ihr Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen können. Die Diagnose & auf Sie abgestimmte Therapieempfehlung erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden. Ein Rezept wird Ihnen bei Bedarf ebenfalls zugeschickt.
Die Diagnose ist in der Regel basierend auf den spezifischen Eigenschaften und Auftreten der Erkrankung ziemlich eindeutig. Daher reicht meist eine Blickdiagnose. In speziellen Fällen, wenn kein Hautausschlag auftritt, aber eine Varizellen-Infektion vermutet wird, kann eine Diagnosesicherung mit Hilfe eines PCR Tests, einer Blutuntersuchung oder einer Viruskultur im Labor angeordnet werden.
Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern. Vor allem der Juckreiz ist ein lästiges Symptom, den man mit kalten Kompressen, lauwarmen Bädern, oberflächlichen Lotionen oder Gelen lindern kann. Hilft dies nur bedingt, kann man zu oralen Antihistaminika (Allergietabletten) greifen. Fieber und Schmerzen können mit Paracetamol behandelt werden. Wichtig ist hier zu beachten, dass Aspirin unbedingt vermieden werden sollte, da es besonders bei Kindern <18 Jahren zu einer lebensbedrohlichen Nebenwirkung kommen kann. Bei schweren Verläufen oder auch bei Risikopatienten sollte zusätzlich eine antivirale Therapie eingeleitet werden. Mittel erster Wahl ist hier Aciclovir. ber unsere Online-Hautarztpraxis erhalteb Sie in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive individuellen Therapieplan & Privatrezept direkt zu Ihnen nach Hause, sollten Sie an Windpocken oder einer anderen Hauterkrankung leiden und fachärztliche Hilfe benötigen.
Durch die Windpocken-Impfung kann eine Infektion mit dem hochansteckenden Varizellen-Zoster-Virus verhindert werden, das bei Erwachsenen schwerwiegende Folgen haben kann. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Basisimpfung gegen Windpocken für alle Kinder von 11 Monaten bis zum 17. Lebensjahr. Zudem wird Frauen, die noch nicht an Windpocken erkrankt sind und einen Kinderwunsch haben, eine Nachimpfung empfohlen, da während einer Schwangerschaft ein besonderes Risiko besteht.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.