Dornwarzen

Verruca vulgaris

ICD-Code: B07

Definition:

Was ist eine Dornwarze?

Auch: Fußsohlenwarzen, Sohlenwarzen, Plantarwarzen, Handwarzen, Warzen der Hände, Viruswarzen, Verrucae vulgares, Fingerwarzen, Vulgäre Warzen, Warze,  

Dornwarzen sind häufig vorkommende gutartige Hautwucherungen, die durch die Infektion mit den humanen Papillomviren (HPV) hervorgerufen werden. Der Name hat seinen Ursprung in dem dornartig nach innen gerichtet wachsenden zentralen Teil der Warze, welcher Schmerzen bei den Betroffenen verursachen kann. In den meisten Fällen zeigen sich die Warzen an den Händen und Füßen auf, können aber generell überall am Körper auftreten. Da sie u. a. durch mangelnde Hygiene und vermehrtem Körperkontakt entstehen, sind häufig Kinder von der gutartigen Hautwucherung betroffen. Warzen sind in den meisten Fällen zwar harmlos, können aber dennoch für die Betroffenen kosmetisch störend sein.

Überblick: 5 Fakten über Dornwarzen

  1. Dornwarzen sind gutartige Hautwucherungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden.
  2. Sie treten häufig an Händen und Füßen auf, können aber auch an anderen Körperbereichen auftreten.
  3. Dornwarzen sind äußerst ansteckend und können durch direkten Hautkontakt oder durch den Kontakt mit infizierten Gegenständen übertragen werden.
  4. Obwohl Dornwarzen in der Regel harmlos sind, können sie unangenehm sein und kosmetisch störend wirken.
  5. Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen für Dornwarzen, einschließlich Verätzung, Kauterisation und chirurgischen Entfernung.

Symptome:

Wie sieht eine Dornwarze aus?

Dornwarzen zeigen sich durch rundliche oder ovale Veränderungen an der Hautoberfläche, die eine Größe von nur wenigen Millimetern haben (stecknadelkopf- bis erbsengroß). Je nachdem, an welcher Stelle des Körpers die Warze auftritt, kann die Erscheinungsform leicht variieren. An druckbelasteten Stellen, z. B. den Fußsohlen, sind sie meist auf einem Niveau mit der umliegenden Haut oder äußern sich in leicht erhoben Verdickungen (Papeln). An anderen Stellen können sie in Form von deutlich spürbaren, rundlichen Knötchen oder länglichen Auswüchsen erscheinen. Farblich ähneln sie größtenteils der umgebenden Hautfarbe. In manchen Fällen sind betroffenen Stellen etwas heller oder gelblich. Durch übermäßige Verhornung (Hyperkeratose) sind die Formationen zudem meist etwas rauer oder leicht verdickt bzw. fest. 

Warzen können mit Schmerzen oder einem stechenden Gefühl einhergehen. Häufig ist dies der Fall, wenn sie an den Stellen mit großer Belastung (häufig an den Fußsohlen) zu finden sind. Der Schmerz rührt von dem aus Hornhaut bestehendem "Dorn" im Zentrum der Warze her. Durch den entstehenden Druck auf das unterliegende Gewebe kann es daher zu kleinen Einblutungen kommen, die kleine sichtbare dunkle Punkte im tieferen Zentrum der Warze bilden. Die Warzen können einzeln oder gehäuft auf einem kleinen Hautabschnitt zu finden sein.

 

Differenzialdiagnose:

Was ist der Unterschied zwischen einem Hühnerauge und einer Dornwarze?

Dornwarzen und Hühneraugen sind beides Hautveränderungen, die durch Viren verursacht werden. Allerdings gibt es wesentliche Unterschiede beim Hühnerauge im Vergleich zu den in diesem Artikel beschriebenen Eigenschaften der Dornwarze:

Aussehen & Symptome:  Das Hühnerauge ist im Vergleich zur Dornwarze in der Mitte hohl und kann teils stark schmerzen, wenn es auf Druck ausgesetzt wird. 

Verursacher: Hühneraugen werden ebenfalls durch das HPV verursacht, aber sie entstehen, wenn der Körper auf Druck an einer bestimmten Stelle reagiert.

 

Ursachen:

Wie bekommt man eine Dornwarze?

Generell handelt es sich bei Warzen um eine virale Infektion mit HPV (1, 2, 4 und 7). Dies sind sehr infektiöse und leicht verbreitende Viren. Warzen treten vor allem an Händen und Füßen auf. Da Hände und Füße generell schlechter durchblutet und täglich stark belastet werden (Trockenheit, Feuchtigkeit, mechanische Belastung), entstehen dort leicht kleinere Verletzungen an der Hautoberfläche. Durch diese „Eingangspforten“ können die Viren in die obere Zellschicht eindringen und dort die Infektion auslösen. Die virusbefallenen Hautzellen (Epithelzellen) wachsen anschließend durch verstärkte Hornbildung zu gutartigen Hautwucherungen heran.

Am häufigsten betroffen sind Kinder und Jugendliche, da deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Zudem mangelt es bei dieser Altersgruppe meist an ausreichenden Hygienemaßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung.

Zusätzliche individuelle Gefährdungsfaktoren jeden Alters sind: 

  • ein geschwächtes oder unterdrücktes Immunsystem
  • vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose) 
  • bereits bestehende Krankheiten, die die Schutzeigenschaft der oberflächlichen Haut verringern (atopische Diathese).

Nach einer Infektion können die Viren teils sehr lange im Körper verweilen, da sie nicht vollständig eliminiert werden können. Selbst nach Behandlung kann es deshalb zur Wiederkehr der Erkrankung kommen.

 

Ansteckung:

Sind Dornwarzen ansteckend?

Ja, Dornwarzen sind ansteckend. Das humane Papillomvirus, insbesondere der HPV-Typ 1, der für die meisten Dornwarzen verantwortlich ist, verbreitet sich von Person zu Person durch direkten Hautkontakt oder indirekt über Gegenstände wie Handtücher, Teppiche oder Böden in öffentlichen Bereichen wie Schwimmbädern oder Umkleideräumen.

 

Komplikationen:

Sind Dornwarzen gefährlich?

Dornwarzen sind in der Regel harmlos und verursachen keine weiteren Komplikationen. Allerdings können sie äußerst ansteckend sein und sich auf andere Bereiche des eigenen Körpers ausbreiten, wenn sie nicht behandelt werden. Daher ist es wichtig, dass Dornwarzen schnell fachärztlich behandelt werden.

Um einer Dornwarzeninfektion vorzubeugen, solltest Du folgende Maßnahmen beachten:

Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Wasser kann das Risiko einer Übertragung verringern. Es ist ratsam, auch nach direktem Hautkontakt mit einer infizierten Person die Hände gründlich zu waschen.

Vermeidung von Barfußlaufen: In öffentlichen Bereichen wie Schwimmbädern, Umkleideräumen oder Saunen sollte man geeignete Schuhe oder Badeschlappen tragen, um direkten Kontakt mit dem Virus auf dem Boden zu vermeiden.

Persönliche Gegenstände: Es ist wichtig, persönliche Gegenstände wie Handtücher, Schuhe oder Socken nicht mit anderen Personen zu teilen, insbesondere wenn diese möglicherweise infiziert sind.

 

Diagnose:

Wie erkennt man eine Dornwarze?

Sehr häufig reicht bereits die Blickdiagnose unserer Hautärzt:innen aus, um eine Warze anhand ihrer typischen Symptome zu erkennen. Melde Dich dazu gerne über unsere App DERMAFY bei uns – wir helfen Dir online in wenigen Stunden mit einer eindeutigen Diagnose. Falls Zweifel bestehen, können zusätzlich auch Proben entnommen werden, um sie mikroskopisch (histologisch) im Labor zu untersuchen. 

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einer Dornwarze oder einem anderen Hautproblem & brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Therapie:

Was hilft schnell gegen Dornwarzen?

Dornwarzen sind an sich eine ungefährliche Virusinfektion, die in der Regel von selbst heilt, sofern der/die Betroffene ein intaktes Immunsystem hat. In diesem Fall (bei Kindern in >60 % aller Fälle) bildet sich die Warze in 12 - 24 Monaten alleine zurück. Sollte die Warze Schmerzen verursachen, da sie sich beispielsweise an Druckstellen befindet, ist ggf. eine Therapie notwendig.

Zur schnellen Linderung von Warzen können folgende Maßnahmen helfen:

  • Verwendung von Talkumpuder, um Druckstellen zu vermeiden
  • Verwendung von Schuhen, die den Warzen genügend Platz bieten
  • Vermeidung von Schuhen ohne Socken
  • Regelmäßiges Abwaschen und Trocknen der betroffenen Stellen

Warzen bei Kindern: Um eine Infektion bzw. Übertragung des Virus zu verhindern, ist es wichtig, Kinder zu einer regelmäßigen und gründlichen Handhygiene zu erziehen.

 

Entfernung:

Wie entfernt man eine Dornwarze?

Sollte sich die Dornwarze nicht von alleine zurückbilden oder ist eine frühere Entfernung gewünscht, gibt es folgende Möglichkeiten der Therapie:

  • Auflösen durch ätzende Wirkstoffe (z. B. Salicylsäure-Pflaster)
  • Schichtweises instrumentelles Abschälen (Kürettierung), teilweise in Kombination mit vorheriger Auflösung der Hornzellen (Keratolyse)
  • Vereisen mit einem Kühlmittel (Kryotherapie)
  • Operative Abtragung durch ein Skalpell
  • Laserbehandlung

Allgemein lässt sich sagen, dass eine individuell auf den jeweiligen Patienten angepasste Therapie eine entscheidende Rolle für die Effektivität der Behandlung von Dornwarzen spielt. 

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen Warzen?

Diese Wirkstoffe werden bei der Behandlung von Warzen eingesetzt:

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Warze (23.05.2022) | Abgerufen am 28.01.2023 von www.altmeyers.org
  • Thieme: Papillomavireninfektion (27.06.2022) | Abgerufen am 28.01.2023 von www.viamedici.thieme.de
keyboard_arrow_up