Eingewachsener Zehennagel

Unguis incarnatus

ICD-Code: L60.0

Definition:

Was ist ein eingewachsener Zehennagel?

Auch: Eingewachsener Nagel; Eingewachsener Zehennagel; Ingrown toenail; Onychocryptosis; Onychokryptose

Ein Unguis incarnatus beschreibt umgangssprachlich auch einen eingewachsenen Zehennagel, der in umliegendes Gewebe einwächst und eine Entzündung auslösen kann. Es zeigen sich Rötung, Schwellung und mitunter ein starker Druckschmerz. Am häufigsten sind die Großzehen betroffen, nur in seltenen Fällen die restlichen Zehen oder Fingernägel. Ein eingewachsener Zehennagel tritt besonders oft im Alter zwischen 14 und 25 Jahren auf, wobei Männer stärker betroffen sind. Ursache ist häufig eine falsche Technik des Nagelschneidens oder zu eng sitzendes Schuhwerk, was zu einer erhöhten Druckbelastung auf den Nagel führt.

eingewachsener Zehennagel: Das wichtigste im Überblick

  1. Entsteht in den meisten Fällen durch eine falsche Technik des Nagelschneidens.
  2. Am häufigsten sind die Großzehen betroffen.
  3. Tritt am häufigsten zwischen dem 14. und 25. Lebensjahr auf.
  4. Ein eingewachsener Zehennagel muss immer behandelt werden.
  5. Risikofaktoren sind zu eng sitzendes Schuhwerk, Diabetes oder auch eine genetische Veranlagung.

Symptome:

Wie sieht ein eingewachsener Zehennagel aus?

Ein eingewachsener Nagel zeigt sich typischerweise durch eine Rötung und starke Schwellung entlang des seitlichen Nagelrandes. Oftmals begleitet von pulsierenden Druckschmerzen. In der Regel sind die Großzehen betroffen, seltener die restlichen Zehen- oder Fingernägel. An dem Nagelwall (Paronychium) kann es mitunter zur Ausbildung von Eiteransammlungen kommen. In schweren Fällen kann es zusätzlich zur Ausbildung einer Nagelbettentzündung kommen.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du eingewachsene Zehennägel sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entsteht ein eingewachsener Zehennagel?

Die Ursache, warum es zur Ausbildung eines eingewachsenen Nagels kommt, ist normalerweise durch eine falsche Technik des Nagelschneidens. Der Nagel sollte an den äußeren Rändern nicht zu rund oder zu tief nach unten geschnitten werden, denn dies führt dazu, dass der nachwachsende Nagel immer tiefer in das umliegende Gewebe einwächst und zu einer schmerzhaften Entzündung führen kann. Im schlimmsten Fall können dann weitere Erreger wie z. B. Bakterien (Staphylokokkus aureus) eindringen und eine Superinfektion auslösen. Risikofaktoren, die zur Entstehung eines eingewachsenen Nagels führen können, sind vor allem:

  • zu eng sitzendes Schuhwerk (führt zu erhöhtem Druck auf den Nagel)
  • Anatomische Ursachen 
  • Medikamenteneinnahme (Retinoide)
  • Starkes Schwitzen (Hyperhidrose)
  • Genetische Veranlagungen
  • Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes

 

Ansteckung

Ist ein eingewachsener Zehennagel ansteckend?

Nein, ein eingewachsener Nagel ist nicht ansteckend. Er wird weder durch eine Infektion, noch durch andere Erreger verursacht, sondern ist normalerweise das Ergebnis eines falschen Nagelschneidens.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man einen eingewachsenen Zehennagel?

In der Regel ist ein eingewachsener Nagel durch eine einfache Blickdiagnose schnell zu diagnostizieren. Bestehen trotz dessen noch Zweifel oder Unklarheiten, kann ein Abstrich von der Haut genommen werden, um anschließend im Labor mikrobiologisch untersucht zu werden. So lassen sich die genauen Erreger, Bakterien, Viren oder Pilze identifizieren und eine adäquate Therapie einleiten. In leichten Fällen kann die medizinische Fußpflege (Podologie) bereits eine Diagnose stellen. In allen anderen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, eingewachsene Zehennägel per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Ist ein eingewachsener Zehennagel gefährlich?

Normalerweise handelt es sich bei einem eingewachsenen Nagel um eine harmlose Erkrankung, die gut zu behandeln ist. Wird der eingewachsene Nagel allerdings nicht behandelt, können Bakterien, Viren und andere Erreger eindringen und Entzündungen wie z. B. eine Nagelbettentzündung oder Abszesse (ein mit Eiter gefüllter Hohlraum) auslösen. Außerdem kann es zur Ausbildung von übermäßigem Granulationsgewebe („wildes Fleisch“) kommen, was infolgedessen über den Zehenrand hinaus wächst.

 

Therapie:

Was kann man gegen einen eingewachsenen Zehennagel tun?

Im Allgemeinen richtet sich die Behandlung nach dem Schweregrad der Erkrankung und kann individuell variieren. Es sollte allerdings zuvor immer die Ursache, wie es zur Entstehung des eingewachsenen Nagels kam, beseitigt werden, beispielsweise durch Vermeiden von zu eng sitzendem Schuhwerk und Anwendung der richtigen Nagelschneidetechnik. Der Nagel sollte nicht zu tief und nicht rund geschnitten werden. Zudem sollte auf eine ausreichende Fußhygiene geachtet werden. Unter Umständen empfiehlt es sich, eine medizinische Fußpflege (Podologie) in Anspruch zu nehmen.

Die Therapie lässt sich in zwei verschiedene Arten unterteilen, konservativ oder operativ.

Zur konservativen Therapie gehört:

  • Verwendung eines Tapeverbandes, um den Nagel von der Entzündung zu lösen.
  • Einbringen einer Tamponade (wattierter Pflasterstreifen) zwischen Nagel und entzündetem Nagelwall (kann täglich vom Patienten gewechselt werden).
  • Verwendung von antientzündlichen Salben (Jod) oder Kortisonsalben, zuvor sollte ein Fußbad erfolgen, um das Gewebe aufzuweichen und desinfizierend zu wirken.
  • Befestigung einer Nagelkorrekturspange. Diese wird am Nagelrand befestigt und mittig fixiert. Sie hilft den Nagel langsam wieder nach oben zu bringen und sollte ca. 2–3 Monate angebracht bleiben.

 

Operative Therapie:

Die operative Therapie sollte als Mittel der letzten Wahl angesehen werden, wenn konservative Versuche keinen Erfolg gezeigt haben. Hierbei werden unter lokaler Betäubung die eingewachsenen Nagelecken entfernt und im Anschluss mit einem Pflasterverband versorgt. Kommt es allerdings zu immer wiederkehrenden eingewachsenen Nägeln, kann der betroffene Nagelteil und der seitliche Nagelwall operativ in einer keilförmigen Form entfernt werden, sodass der Nagel in seiner Form an sich schmaler wird. Dies nennt man auch Emmert-Plastik.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen einen eingewachsenen Zehennagel?

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Unguis incarnatus (19.12.2023) | Abgerufen am 07.07.2023 auf www.altmeyers.org
keyboard_arrow_up