Plattenepithelkarzinom

Spinaliom

ICD-Code: C44.-

Definition:

Was ist ein Plattenepithelkarzinom?

Auch: Carcinoma spinocellulare, Cutaneous Squamous Cell Carcinoma, Epithelioma spinocellulare, Hautkarzinom, Kutanes Plattenepithelkarzinom, PEK, Plattenepithelkarzinom der Haut verhornendes, Plattenepithelkarzinom nicht verhornendes, Plattenepithelkrebs verhornender, Primäres Plattenepithelkarzinom, SCC, Spinaliom, Spinalzellkarzinom, Spindelzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom, Stachelzellkarzinom, Stachelzellkrebs

Das Plattenepithelkarzinom, oder auch Spinaliom genannt, ist der zweithäufigste Hauttumor (Hautkrebs) nach dem Basaliom (weißer Hautkrebs). Er entsteht häufig aus einer aktinischen Keratose, die als Vorstufe des Hautkrebses gesehen wird. Die Hauptursache ist vor allem eine erhöhte Sonnenbelastung der Haut. Das Plattenepithelkarzinom bildet nur in seltenen Fällen Metastasen (Tochtergeschwülste), es muss aber immer vollständig entfernt werden. Die Prognose ist gut, umso früher das Plattenepithelkarzinom entdeckt wird. Es tritt in 80 % der Fälle am Kopf, insbesondere der Kopfhaut, Lippen, Ohren und Stirn auf.

Plattenepithelkarzinom: Das Wichtigste im Überblick

  1. Ursache ist vor allem eine erhöhte Sonnenbelastung.
  2. Tritt in 80 % der Fälle am Kopf auf, insbesondere an der Kopfhaut, Lippe, Ohr oder Stirn.
  3. Aktinische Keratosen sind häufig Vorstufen des weißen Hautkrebses.
  4. In seltenen Fällen kann es zur Ausbildung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) kommen.
  5. Ist der zweithäufigste Hauttumor nach dem Basaliom (weißer Hautkrebs).

Symptome: Wie sieht ein Plattenepithelkarzinom aus?

Typischerweise zeigt sich das Plattenepithelkarzinom durch hautfarbene, rote oder rot-braune Knötchen, leicht erhöhte Flecken (Plaques) oder Geschwüre (Ulzera), die schmerzlos sind, aber nicht abheilen. Oftmals bedeckt von einer Kruste. Der Rand des hellen Hautkrebses ist häufig gerötet und weist eine geringere Verhornung als das Zentrum des Knötchens auf.  An der Oberfläche des Plattenepithelkarzinoms kann es zur Schuppenbildung kommen. In den meisten Fällen entsteht das Plattenepithelkarzinom aus einer zuvor entstandenen aktinischen Keratose. Sie wird auch als die Vorstufe des hellen Hautkrebses gesehen. Das Plattenepithelkarzinom kann individuell variieren und sich in Größe, Oberfläche und Farbe unterscheiden. Außerdem kann es unterschiedlich lokalisiert sein. Am häufigsten, in 80 % der Fälle, tritt es am Kopf auf, genauer an der Kopfhaut, Lippen, Ohren oder Stirn. Zudem kann es an Händen und Unterarmen, der Mundschleimhaut, sowie Penis und Vulva auftreten.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Spinaliome sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entsteht ein Plattenepithelkarzinom?

Der Grund, wie es zu einem Plattenepithelkarzinom kommt, ist nach heutigem Erkenntnisstand besonders durch drei Hauptursachen gekennzeichnet. Diese sind vor allem:

  • eine hohe UV-Belastung (die häufigste Ursache)
  • Genetische Faktoren (familiäre Vorgeschichte)
  • Menschen mit einem hellen Hauttyp

Zusätzlich gibt es bestimmte Risikofaktoren, die das Risiko, an weißem Hautkrebs zu erkranken, erhöhen:

  • ein geschwächtes Immunsystem
  • Hauterkrankungen: Mondscheinkrankheit (Xeroderma pigmentosum)
  • Große Narben (z. B. nach einer Strahlentherapie oder nach chronischen Entzündungen)
  • Karzinogene (krebserzeugend) Substanzen wie Arsen
  • Humane Papillomviren (HPV)

 

Ansteckung

Ist ein Plattenepithelkarzinom ansteckend?

Nein, ein Plattenepithelkarzinom ist nicht ansteckend und lässt sich nicht auf andere Menschen übertragen. Tumorzellen sind nicht infektiös oder werden durch eine Infektion übertragen.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man das Plattenepithelkarzinom?

Das Plattenepithelkarzinom lässt sich normalerweise an seinem typischen Aussehen bereits anhand einer Blickdiagnose erkennen. Dennoch wird Dein Arzt Dich zuvor ausführlich körperlich untersuchen und mit 
Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. So lassen sich ggf. bereits erste Ursachen für die Entstehung des weißen Hautkrebses finden. Zusätzlich wird er eine Hautuntersuchung mit einem Dermatoskop (eine spezielle Lupe mit Licht) vornehmen, um die Struktur des Tumors besser erkennen zu können und ihn unter Umständen zu anderen Erkrankungen besser abgrenzen zu können. Die endgültige Diagnose erfolgt ausschließlich nach Entnahme einer Biopsie (Gewebeprobe), die anschließend histologisch (unter dem Mikroskop) untersucht und bestätigt wird.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, das Plattenepithelkarzinom per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Ist ein Plattenepithelkarzinom gefährlich?

Wird das Plattenepithelkarzinom nicht behandelt, kann es sich vergrößern und in das Nachbargewebe einwachsen. In seltenen Fällen kann es zu Metastasen (Tochtergeschwülste) kommen, sodass sich der Krebs auf andere Organe im Körper ausbreiten kann. Ein Plattenepithelkarzinom muss immer dermatologisch untersucht und entfernt werden. Je früher die Diagnose gestellt wird, bzw. der Krebs entdeckt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

 

Therapie:

Was kann man gegen ein Plattenepithelkarzinom tun?

Das therapeutische Ziel in der Behandlung des Plattenepithelkarzinoms sollte immer die komplette Entfernung des Tumors sein. So lässt sich ein weiteres Fortschreiten in das Nachbargewebe vermeiden. Der goldene Standard in der Behandlung ist die chirurgische Entfernung, so lässt sich sicherstellen, dass alle Tumorzellen ausreichend entfernt wurden. Dies geschieht mithilfe einer intraoperativen Untersuchung des entfernten Geweberandes. Weitere Verfahren in der Behandlung des weißen Hautkrebses, die ebenfalls zu einem therapeutischen Ziel führen, sind:

  • Strahlentherapie (insbesondere bei sehr alten Patienten)
  • Kryochirurgie (Vereisen des Tumors)
  • Chemotherapie (bei Metastasen in Organe und Lymphknoten)

Nach der Entfernung des Plattenepithelkarzinoms sollte in jedem Fall über einen Zeitraum von 5 Jahren eine regelmäßige Nachkontrolle stattfinden. Außerdem sollten Patienten direkte Sonneneinstrahlung meiden und einen hohen Lichtschutzfaktor täglich verwenden.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen das Plattenepithelkarzinom?

  • Cetuximab
  • Methotrexat
Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Plattenepithelkarzinom der Haut (06.12.2022) | Abgerufen am 30.06.2023 auf www.altmeyers.org 

keyboard_arrow_up