ICD-Code: L02.9
Unter einem Abszess versteht man eine Ansammlung von Eiter in einer abgeschlossenen Gewebshöhle. Klinisch zeigen sich typische Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellungen, Spannungsgefühl und Wärme, oft begleitet von einem pulsierenden, klopfendem Schmerz in der betroffenen Körperstelle. Hauptursache sind in der Regel Erreger wie Bakterien, die durch kleine Verletzungen oder Pickel in die Haut eindringen. Ein Abszess sollte immer ärztlich abgeklärt werden, um so schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. In unserer Online-Hautarztpraxis von DERMAFY behandeln unsere Hautärzt:innen jeden Tag viele Patient:innen mit einem Abszess über unsere App.
Im folgenden Artikel erklären dir unsere Fachärzt:innen, welche typischen Symptome bei dieser Erkrankung auftauchen, welche Ursachen sie hat und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Überblick: 5 Fakten über den Abszess
Ein Abszess zeigt sich in der Regel durch typische Entzündungszeichen wie Schmerzen, Rötung, Schwellung und Wärme. Oftmals werden diese Symptome von einem Spannungsgefühl in der betroffenen Körperregion begleitet. Zusätzlich empfinden Patienten oft einen pulsierenden, klopfenden Schmerz im Bereich der Eiteransammlung. Handelt es sich um einen schwereren Verlauf und ist der Abszess besonders stark ausgeprägt, können allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen hinzukommen. Abszesse können in fast allen Organen und Körperregionen vorkommen.
Am häufigsten wird ein Abszess durch eine Infektion mit dem Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst. Auch Pilze oder abgestorbene Parasiten bzw. deren Reste sind als Krankheitserreger möglich. Weitere mögliche Ursachen, die einen Abszess verursachen können sind z. B. eine stark ausgeprägte Follikulitis (Haarbalgentzündung), die im weiteren Verlauf zu einer Abszessbildung führt, indem mehrere Furunkel zu einem Karbunkel zusammenwachsen und es zu der Abszess typischen Eiteransammlung in einem abgekapselten Hohlraum kommt. Auch äußere Verletzungen, Insektenstiche oder sogar Pickel können einen Abszess verursachen. Besonders häufig entwickeln sich Abszesse im Gesicht, am Nacken, an der Brust, im Intimbereich, seltener auch am Steißbein, der Leistengegend, am Rücken oder im Analbereich.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.
Wird ein Abszess nicht behandelt, können sich die Erreger über die Blutbahn in andere Organe oder in Nachbarregionen ausbreiten, und so im schlimmsten Fall eine lebensbedrohliche Situation verursachen, die sofort behandelt werden muss, um ein Multiorganversagen zu vermeiden. Patienten sollten daher unbedingt bei den oben beschriebenen Symptomen den Arzt aufsuchen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Über unsere Hautarzt App DERMAFY erhältst Du in nur wenigen Stunden eine fachärztliche Diagnose Deines Hautproblems.
Der Abszess lässt sich normalerweise an seinem typischen Aussehen bereits anhand einer Blickdiagnose erkennen. Nichts desto trotz wird der behandelnde Arzt mit Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. So lassen sich ggf. bereits erste Ursachen für die Entstehung des Abszesses finden. Sollte dies nicht zur eindeutigen Diagnose ausreichen, wird eine mikrobiologische Untersuchung angeordnet, um festzustellen, um was für einen Erreger es sich handelt. Bei schweren Infektionen oder bei immer wiederkehrenden Abszessen sowie bei immungeschwächten Patienten kann es nötig sein, eine Blutuntersuchung durchzuführen. Auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT sind zwar selten, aber möglich.
Ein Abszess bedarf in der Regel immer einer medizinischen Behandlung. In seltenen Fällen und bei sehr kleinen Abszessen kann es innerhalb weniger Tage zu einer Spontanheilung kommen. Abhängig von Größe und Schweregrad des Abszesses ergeben sich verschiedene Therapieoptionen. Hier bieten sich sowohl die chirurgische Eröffnung des Abszesses mit anschließender Drainierung sowie die Gabe verschiedener Antibiotika an, Medikament erster Wahl wäre hier Penicillin oder Clindamycin. Auch eine Zugsalbe kann angewendet werden. Diese eignet sich besonders bei oberflächlichen Abszessen und wirkt, indem sie die Eröffnung des Abszesses und das Abfließen des Eiters fördert. Zusätzlich wirkt sie antibakteriell und entzündungshemmend. Ganz wichtig für Patienten ist vor allem, dass sie niemals einen Abszess selbständig eröffnen oder ausdrücken sollten, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.