Erysipel

Wundrose

ICD-Code: A46

Definition:

Was ist ein Erysipel?

Auch: Cellulitis, Erysipelas, Erysipel gangränöses, Erysipel phlegmonöses, Gesichtsrose, Rose, Rotlauf, Schleimhaut Erysipel, Streptodermia cutanea lymphatica, Wundrose

Das Erysipel, umgangssprachlich auch Wundrose genannt, ist eine durch Streptokokken Bakterien ausgelöste Entzündung der Haut. Klassischerweise zeigt sich ein geschwollenes, sehr schmerzhaftes und gerötetes Hautareal, was sich scharf zur gesunden Haut abgrenzen lässt. Das Erysipel befindet sich am häufigsten an Extremitäten wie den Unterschenkeln, kann aber auch die Unterarme sowie das Gesicht befallen. Es tritt bevorzugt bei Erwachsenen zwischen dem 20. und 70. Lebensjahr auf. Ein Erysipel muss immer behandelt werden, da sonst lebensbedrohliche Konsequenzen drohen.

Wundrose: Das wichtigste im Überblick

  • Die Wundrose tritt am häufigsten am Unterschenkel auf.
  • Auslöser sind in der Regel Streptokokken (Bakterien), die über kleine Wunden eintreten.
  • Es kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Blutvergiftung kommen.
  • Die Behandlung erfolgt mit einem Antibiotikum.
  • Immungeschwächte Patienten entwickeln häufig ein Rezidiv.

Symptome:

Wie sieht ein Erysipel aus?

Typischerweise zeigt sich die Wundrose durch ein sehr schmerzhaftes, stark geschwollenes und gerötetes Hautareal. Es lässt sich scharf von der gesunden Haut abgrenzen. Die Oberfläche ist in der Regel glatt und stark erwärmt. Bei Berührung kommt es zu einem starken Schmerzreiz. Zusätzlich kommt es oftmals zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl, das sich durch Schüttelfrost, Fieber (bis 40 Grad) und Abgeschlagenheit äußert. Außerdem kann es zu einer schmerzhaften Entzündung der Lymphknoten und Lymphbahnen kommen, was sich durch eine deutliche Schwellung dieser zeigt. In schweren Fällen kann es mitunter zur Ausbildung von Blasen kommen. Diese können zusätzlich mit Blut gefüllt sein. Unbehandelt breitet sich die Infektion rasch über die Lymphgefäße aus und führt zu einer Beeinträchtigung im Lymphabfluss. Es kommt zu einer zusätzlichen Schwellung mit Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt App DERMAFY kannst Du Wundrose sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Was ist die Ursache für ein Erysipel?

Der häufigste Auslöser einer Wundrose ist eine Infektion mit sogenannten Streptokokken. Streptokokken gehören zu den Bakterien und verursachen eine Infektion, indem sie über eine Eintrittspforte, einen bestimmten Hautbereich, bei dem die Hautbarriere geschädigt ist, eintreten. Über die Lymphbahnen können sich die Bakterien dann ausbreiten und eine Entzündung der Haut auslösen. Infolgedessen kommt es zu den oben beschriebenen Symptomen. Zu einer gestörten Hautbarriere kann es unter anderem durch folgende Ursachen kommen: Fußpilz (Tinea pedis), Einstichstellen, Trockene und rissige Haut, Mikrotraumata (kleine oberflächliche Verletzungen), Schürfwunden, Neurodermitis (atopische Dermatitis)

Insbesondere Patienten, die bereits Vorerkrankungen, wie Gefäßerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem haben, beispielsweise durch Diabetes, haben ein vielfach höheres Risiko, dass sich die Wundrose, nach Eintreten der Bakterien, manifestiert.

 

Ansteckung

Ist ein Erysipel ansteckend?

Nein, die Wundrose ist nicht ansteckend. Die Infektion kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man eine Wundrose?

Die Wundrose lässt sich normalerweise auf Grund ihrer typischen Symptome schnell diagnostizieren. Man spricht hier auch vom typischen Trias, bestehend aus Erythem (Rötung), Fieber und Lymphadenitis (Lymphknotenschwellung). Zusätzlich wird Dein Arzt eine Blutuntersuchung anordnen, um einen besseren Überblick zu erhalten, wie stark sich die Infektion bereits ausgebreitet hat. Außerdem ist es möglich, dass Dein Arzt einen mikrobiologischen Abstrich von dem infizierten Hautareal nimmt, um den Krankheitserreger identifizieren zu können. So lässt sich eine optimale Antibiotikatherapie einleiten. Eine gründliche körperliche Untersuchung ist obligatorisch, um festzustellen, wo die Bakterien eintreten und so die Wundrose verursachen konnten.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Wundrose per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Ist ein Erysipel gefährlich?

Die Wundrose ist eine nicht zu unterschätzende Infektion, die unbedingt behandelt werden muss. In schweren Fällen kann es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen, hierbei verteilen sich die Bakterien über das Blut und können so andere lebenswichtige Organe, wie Herz oder Niere infizieren. Im schlimmsten Fall kann dies den Tod des Patienten zur Folge haben. Weitere Komplikationen können unter anderem Nekrosen (Absterben von Gewebe) oder die Ausbildung einer Phlegmone (eitrige Infektion von Haut und Unterhaut) sein. Besonders immungeschwächte Patienten leiden zusätzlich häufig unter einem Rezidiv, d.h. das Erysipel tritt wiederholt auf.

 

Therapie:

Was kann man bei einem Erysipel tun?

Ziel der Behandlung ist es, ein Fortschreiten der Erkrankung und so lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Medikamente erster Wahl sind hier Antibiotika, da es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Zusätzlich können Schmerzmittel wie Paracetamol verabreicht werden. Sie haben zudem auch noch eine fiebersenkende Wirkung. Mitunter kann eine Antikoagulative (Blutverdünner) Therapie verordnet werden, um das Risiko einer Thrombose zu vermeiden. Im Allgemeinen ist es aber wichtig, die betroffene Extremität ruhigzustellen (Immobilisation) und hochzulagern. Ca. 3-5 Tage nach der Antibiotikagabe kann mit einer Lymphkompression begonnen werden, um die Schwellung zu lindern und den Lymphabfluss zu verbessern. Wichtig ist, dass mit der Lymphtherapie erst begonnen wird, wenn die akute Infektion überwunden ist, da sonst das Risiko besteht, dass Bakterien über die Lymphbahnen zu anderen Körperstellen verschleppt werden. Bei einer Wundrose im Gesicht besteht zusätzliches Sprechverbot.

 

Wirkstoffe:

Was hilft bei einem Erysipel?

Dr. Frederic Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie und Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY.

 

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Erysipel (05.02.2023) | Abgerufen am 17.02.2023 auf www.altmeyers.org

keyboard_arrow_up