Onychomykose

Nagelpilz

ICD-Code: B35.1

Definition:

Was ist Nagelpilz?

Auch: Tinea Unguium, Onychomycosis, Nagelmykose, Nagelpilzerkrankung, Nageltrichophytie, Pilznagel

Die Onychomykose, umgangssprachlich auch Nagelpilz genannt, bezeichnet eine Pilzinfektion der Nägel. Hauptlöser sind sogenannte Dermatophyten. Klinisch zeigen sich gelblich braune Verfärbungen der Nägel, die schnell absplittern können. Am häufigsten sind die Zehennägel betroffen.

Überblick: 5 Fakten über Nagelpilz

  1. Die am häufigsten vorkommende Form ist die distale subunguale Onychomykose.
  2. Eine Fußpilzinfektion (Tinea Pedis) kann eine Onychomykose auslösen.
  3. Nagelpilz ist in der Regel harmlos, aber hartnäckig.
  4. Die Behandlung kann mehrere Monate dauern.
  5. Bei einem Pilzbefall von über 50% des Nagels wird mit einer systemischen Therapie (in Tablettenform) behandelt.

Symptome:

Wie erkennt man Nagelpilz?

Ein Nagelpilz lässt sich in der Regel gut erkennen und schnell diagnostizieren. Klinisch zeigt sich eine gelblich braune Verfärbung des Nagels. Er wird dicker und oftmals weicher, sodass er eher dazu neigt brüchig zu werden und abzusplittern. Es kann sowohl zu einer Verdickung als auch zu einem dünner werden des erkrankten Nagels kommen. Ist der Nagel stark befallen, kann es auch zu einer Ablösung des gesamten Nagels kommen. Der Verlauf der Erkrankung ist langsam und die Symptome treten normalerweise nicht zusammen auf.

 

Arten:

Welche Formen der Onychomykose gibt es?

Die Onychomykose lässt sich auf Grund ihrer verschiedenen Symptome in 4 verschiedene häufige Formen einteilen:

  • Distale subunguale Onychomykose (DSO): Sie gehört zu der häufigsten Form von Nagelpilz. Sie entsteht häufig durch eine vorrausgegangene Pilzinfektion der Füße (Tinea Pedis), insbesondere der Zehzwischenräume, die sich auf den distalen Nagel (freie Rand des Nagels) überträgt. Der Nagel wird gelblich braun und brüchig. Es kommt zu einer Nagelwachstumsstörung.

  • Weiße, superfizielle Onychomykose (WOO): Diese Form tritt fast ausschließlich an den Zehennägeln auf. Durch eine Vorschädigung der Nagelplatte befallen Pilze in der Regel nur den oberflächlichen Nagel und dringen nicht weiter in die Tiefe ein. Zu Beginn zeigen sich kleine punktförmige weiße Flecken, die sich im weiteren Verlauf der Erkrankung zu weißen Streifen auf dem Nagel ausbreiten. Das Nagelbett ist nicht befallen.

  • Proximal subungualer Typ (PSO): Ist normalerweise sehr selten. Diese Form entsteht vermutlich durch eine Infektion der Haut an der proximalen Nagelseite (Seite von wo sich der Nagel bildet), die im Verlauf von Erregern, die über die Nagelhaut eindringen und den Nagel befallen, entsteht. Es kommt zu einer fleckigen Verfärbung des Nagels und es kann zu einer plötzlichen Ablösung des Nagels vom Nagelbett kommen.

  • Totale dystrophische Onychomykose: Sie wird auch als Endstadium der proximalen und distalen Onychomykose gesehen. Hierbei ist der gesamte Nagel(Nagelplatte) von Pilzen befallen. Es zeigen sich verfärbte bröckelige Nagelplattenreste.

 

Ursachen:

Wie entsteht Nagelpilz?

Der Hauptauslöser in 80% der Fälle einer Nagelpilzinfektion ist durch den Befall des Nagels durch sogenannte Dermatophyten, aber auch Hefepilze sowie Schimmelpilze können verantwortlich für eine Infektion sein.

Durch Trauma (Verletzungen) und wiederholte Mikrotraumata, beispielsweise durch falsches Schuhwerk, können Pilze in den Nagel gelangen und so eine Infektion auslösen. Außerdem kann eine bereits manifestierte Fußpilzinfektion (Tinea Pedis), insbesondere wenn die Zehzwischenräume befallen sind, den Nagel zusätzlich infizieren. Weitere Risikofaktoren die eine Onychomykose auslösen können sind z.B.:

  • Diabtes Mellitus
  • Immungeschwächte Patienten ( HIV Infektion)
  • Fußdeformitäten
  • Langsames Nagelwachstum
  • Immobilisation
  • Unzureichende arterielle Blutversorgung
  • Chronisch venöse Insuffizienzen
Hautarztapp DERMAFY weiß Zitat

Nagelpilz jetzt behandeln!

Sie leiden vermutlich an Nagelpilz? Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Nagelpilz und andere Hauterkrankungen anhand von wenigen Bildern und Informationen online zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

Mit der DERMAFY Hautarzt-App haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass Sie Ihr Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen können. Die Diagnose & auf Sie abgestimmte Therapieempfehlung erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden. Ein Rezept wird Ihnen bei Bedarf ebenfalls zugeschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Komplikationen:

Ist Nagelpilz gefährlich?

Normalerweise ist Nagelpilz eine komplikationslose Erkrankung, die harmlos und ohne Schmerzen verläuft. Wird die Infektion allerdings ignoriert oder erst nach langer Zeit behandelt, kann sich die Infektion auf den gesamten Nagel, oder unter Umständen auf weitere Nägel ausbreiten. Dies kann zur Folge haben, dass sich der komplette Nagel ablöst und das Nagelbett zerstört. Schmerzen und kosmetisch unschöne Ergebnisse wären die Folge.

 

Diagnose:

Wie wird Nagelpilz erkannt?

Normalerweise ist die Diagnose der Onychomykose schnell zu stellen, auf Grund der auffälligen Veränderung der Nägel. Da die Erkrankung aber eher langsam verläuft gehen Patienten in der Regel erst zum Arzt, wenn der Nagelpilz schon sehr fortgeschritten ist und der Nagel stärker befallen ist. Eine Blickdiagnose ist hier meistens ausreichend. Um zu bestimmen um welche Art von Pilz es sich handelt, der die Infektion ausgelöst hat, wird eine kleine Gewebeprobe (Nagelsplitter) entnommen und mit Hilfe einer Pilzkultur mykologisch untersucht. Dies Form der Untersuchung dauert in der Regel mehrere Wochen bis der Erreger identifiziert werden kann, da der Pilz erst einmal wachsen muss. Eine Möglichkeit zur schnelleren Identifikation der Pilzgattung ist mit Hilfe eines sogenannten PCR Tests möglich. Dieser benötigt in der Regel nur wenige Tage.

Über unsere DERMAFY App können Sie Nagelpilz sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

 

Therapie:

Was hilft gegen Nagelpilz?

Ziel der Behandlung ist die vollständige Heilung des Nagels von der Infektion. In der Regel kommen antimykotische (Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen) Medikamente zum Einsatz. Diese kann sowohl lokal (auf den Nagel begrenzt) oder auch systemisch (in Tablettenform) erfolgen, abhängig vom Schweregrad der Infektion. Lokal werden Onychomykosen bei einem Pilzbefall unter 50% des Nagels behandelt. Die systemische Behandlung erfolgt bei einem Pilzbefall von über 50% des Nagels, wenn mehr als 2 Nägel befallen sind, oder wenn eine vorherige lokale Behandlung nicht angeschlagen hat.

Bei der lokalen Therapie wird der Nagel mit einem speziellem antimykotischem Nagellack behandelt. Dazu wird der Nagel zuvor mit einer Einmalpfeile aufgeraut und anschließend der Nagellack aufgetragen. In der Regel erfolgt die Behandlung 1mal wöchentlich, kann aber auch je nach Produkt täglich erfolgen. Die Behandlung dauert normalerweise mehrere Monate. Bei der systemischen Therapie werden Tabletten mit antimykotischen Wirkstoffen eingenommen. Hier sind sowohl verschiedene Wirkstoffe, sowie verschiedene Einnahmedauern möglich, je nach schwere und Ausprägung der Infektion. Unsere Ärzte können Ihnen über unsere Hautarzt App DERMAFY ein entsprechendes Rezept innerhalb von nur wenigen Stunden direkt zu Ihnen nach Hause schicken.

 

Wirkstoffe:

Welche Wirkstoffe werden bei der Behandlung eingesetzt?

  • Amorolfin
  • Clotrimazol 
  • Fluconazol
  • Itraconazol
  • Miconazol
  • Terbinafin 
Dr. Sebastian Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen. 

 

Quellangaben
  • Altmeyer, P.:; Bacharach-Buhles, M. ;Erler, T. (02.04.2022) | Abgerufen am 17.01.2023 auf www.altmeyers.org
keyboard_arrow_up