Auch bekannt als: Neotigason, Acicutan
Acitretin gehört zu der Gruppe der Retinoiden und wird zur symptomatischen Behandlung bei schwersten Verhornungsstörungen wie z. B. bei der Schuppenflechte (Psoriasis) verwendet. Es ist kommt in der Regel erst dann zum Einsatz, wenn konventionelle Therapien keinen Erfolg zeigen. Acitretin ist daher unbedingt verschreibungspflichtig und wird in Tablettenform eingenommen.
Acitretin wird hauptsächlich zur Behandlung der schweren und schwersten Form von Schuppenflechte (Psoriasis) benutzt. Es findet aber auch einen therapeutischen Nutzen bei folgenden Hauterkrankungen:
Acitretin gehört zu den Retinoiden und ist ein Derivat der Vitamin A Säure.
Acitretin ist an der Steuerung von Wachstum und Reifung gesunder Hornhautzellen beteiligt und beeinflusst außerdem bestimmte Immunantworten in der Dermis (Lederhaut). Dies führt dazu, dass die Bildung sogenannter Vorreiter der Hornhautzellen verzögert wird und es nicht zu einem Hornhautüberschuss kommt. In Folge dessen wird die Bildung von Hornschuppen gehemmt und bereits vorhandene Schuppen lassen sich leichter ablösen. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend.
Besonders zu Beginn der Behandlung kann es zu Trockenheit der Schleimhäute, besonders von Augen und Nase kommen, auch Mundtrockenheit oder Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kommen vor. Besonders häufig kommt es außerdem zu Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Juckreiz oder Hautrötungen. Da sich eine Therapie mit Acitretin auch auf die Blutwerte auswirken kann, muss Dein Arzt diese in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Die Nebenwirkungen klingen normalerweise ab sobald die Dosis reduziert wird.
Acitretin wird in Tablettenform eingenommen. Zu Beginn der Behandlung wird eine Dosis von 25-30mg pro Tag über 2-4 Wochen empfohlen. Die Dosis kann bis auf 75mg pro Tag gesteigert werden, sollte diese aber nicht überschreiten. Bei Patienten die an Morbus Darier (erblich bedingte Verhornungsstörung) leiden sollte die Anfangsdosis 10mg betragen und nur langsam gesteigert werden. Nachdem sich die Beschwerden gebessert haben erfolgt eine Erhaltungstherapie mit einer geringeren Dosis. Bei Psoriasis ist dies in der Regel eine Dosis von 30mg über weitere 6-8 Wochen. Wichtig ist, dass die Erhaltungsdosis immer so gering wie möglich sein sollte, auch 10mg Acitretin pro Tag sind möglich. Die Therapie dauert ca. 2-3 Monate. Da es unter der Einnahme von Acitrtetin zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit kommen kann, sollte zusätzlich täglich ein Sonnenschutz verwendet werden.
Da Acitretin zu schweren Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern führen kann, ist die Verwendung bei Schwangeren und in der Stillzeit absolut verboten. Bei gebärfähigen Frauen sollte eine alternative Therapieoption gewählt werden. Acitretin darf nur eingenommen werden, wenn eine sichere Verhütungsmethode gewährleistet wird. Es empfiehlt sich regelmäßige Schwangerschaftstest durchführen zu lassen. Des Weiteren ist es kontraindiziert bei Diabetes, Leber oder Nierenerkrankungen. Auch sollte es nicht in Kombination mit anderen Medikamenten wie Tetracyklinen (Antibiotika) oder Methrotrexat eingenommen werden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.