Auch bekannt als: Optiderm®, ANAESTHESULF®, Lauromacrogol 400, Macrogollaurylether
Polidocanol ist ein Lokalanästhetikum (oberflächliches Betäubungsmittel). Es hat eine juckreizlindernde und schmerzstillende Wirkung. Polidocanol wird in der Dermatologie bei unzähligen Erkrankungen angewendet, unter anderem bei der Neurodermitis (Atopische Dermatitis) oder verschiedenen Ekzemerkrankungen, beispielsweise dem allergischen Kontaktekzem. Polidocanol kann zur topischen Behandlung in Form von Lotion, Creme oder Schüttelmixtur verwendet werden. Es ist ohne Rezept in Apotheken erhältlich.
Polidocanol wird in der Dermatologie normalerweise bei folgenden Hautkrankheiten eingesetzt:
Polidocanol gehört zu den Lokalanästhetika (Betäubungsmittel). Lokalanästhetika finden Verwendung in der schmerzstillenden und juckreizlindernden Therapie. Sie können allerdings abhängig von ihrem therapeutischen Einsatz in Wirkstärke, Wirkungsweise und Anwendung (Creme, Schüttelmixtur, Lotion usw.) variieren.
Polidocanol bzw. Lokalanästhetika wirken örtlich betäubend, schmerzstillend und juckreizlindernd. Die Wirkung hält ca. 4 Stunden im Bereich der aufgetragenen Stelle an.
Die Nebenwirkungen in der Behandlung mit Polidocanol variieren abhängig von ihrer Anwendungsform. Unter Umständen kann es zu leichten Hautirritationen wie Brennen, Juckreiz, Trockenheit, Hautschuppung, Rötung oder allergischen Reaktionen kommen. Im Allgemeinen ist Polidocanol in seiner Anwendung aber gut verträglich.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Polidocanol wird zur äußerlichen Behandlung in Form von Creme, Lotion oder Schüttelmixtur mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,5-5 % verwendet. Es sollte mehrmals täglich, dünn, nach gründlicher Hautreinigung auf das erkrankte Hautareal aufgetragen werden. Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und kann individuell variieren. Außerdem sind Kombinationspräparate mit zusätzlichem Urea (Harnstoff) erhältlich. Hier bitte Rücksprache mit Deinem Arzt halten, welches Präparat am besten für Dich ist.
Polidocanol darf nicht verwendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Polidocanol oder andere Inhaltsstoffe besteht. Polidocanol sollte nur nach sorgfältiger Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.