Cafe-au-lait-Flecken

ICD-Code: L81.3

Definition:

Was ist Cafe-au-lait-Flecken?

Auch: Cafe-au lait-Fleck, Cafe-au-lait-Flecken, Café au lait Flecken, Café-au-lait-macule, CALM, Milchkaffeefarben, Milchkaffeefleck

Bei Cafe-au-lait-Flecken handelt es sich um hellbraune (milchkaffeefarbene) Hautflecken, die besonders im Bereich des Rumpfes und den Extremitäten auftreten können. In der Regel handelt es sich um eine harmlose Hauterkrankung. Treten mehr als sechs Flecken auf, kann dies auf eine zugrunde liegende Systemerkrankung hinweisen. Cafe-au-lait-Flecken können bereits seit Geburt bestehen oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. 10–28 % aller älteren Kinder besitzen Cafe-au-lait-Flecken.

Cafe-au-lait-Flecken: Das Wichtigste im Überblick

  1. Können bereits von Geburt an vorhanden sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
  2. Mehr als sechs Flecken können ein Hinweis auf eine tiefer liegende Systemerkrankung sein.
  3. Ist normalerweise eine harmlose Hauterkrankung.
  4. Müssen in der Regel nicht behandelt werden, können aber aus kosmetischen Gründen entfernt werden.
  5. Haben eine hellbraune (milchkaffeefarbene) Farbe.

Symptome:

Wie sehen Cafe-au-lait-Flecken aus?

Cafe-au-lait-Flecken erkennt man klassischerweise an ihrer hellbraunen (milchkaffeefarbenen) Farbe, die mal heller oder dunkler erscheinen kann. Im Aussehen gleichen sie runden oder ovalen Flecken, die verteilt über den gesamten Körper auftreten können. Größe und Form können individuell variieren. Cafe-au-lait-Flecken sind immer flach, lassen sich aber gut von der restlichen Haut abgrenzen. Am häufigsten treten sie am Rumpf, an den Armen und den Beinen auf. Sie können entweder von Geburt an bestehen oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Cafe-au-lait-Flecken verursachen keine Beschwerden.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Cafe-au-lait-Flecken sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entstehen Cafe-au-lait-Flecken?

Die genaue Ursache, warum es zur Entstehung von Cafe-au-lait-Flecken kommt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Es wird aber vermutet, dass Veränderungen in der Produktion von Hautfarbpigmenten, auch Melanin genannt, dabei eine Rolle spielen. Cafe-au-lait-Flecken können durch verschiedene genetische Faktoren oder Veränderungen während der Entwicklung verursacht werden. Manche Zellen in der Haut, die Melanin produzieren, könnten ebenfalls beteiligt sein, ebenso wie Hormonveränderungen, wie z. B. in der Schwangerschaft als auch Sonnenlicht. Normalerweise sind Cafe-au-lait-Flecken harmlos, sie können aber auch bei einigen seltenen genetischen Krankheiten auftreten.

 

Ansteckung

Sind Cafe-au-lait-Flecken ansteckend?

Nein, Cafe-au-lait-Flecken sind weder ansteckend noch auf andere Menschen übertragbar. Sie werden nicht durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern ausgelöst. Es handelt sich normalerweise um eine harmlose Hautveränderung. 

Hautarztapp DERMAFY

Wir behandeln Dich per App!

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man Cafe-au-lait-Flecken?

Cafe-au-lait-Flecken lassen sich in der Regel einfach anhand ihres typischen Aussehens erkennen. Die Diagnose erfolgt daher als Blickdiagnose. Selbstverständlich wird Dein Arzt Dich zu Deiner bisherigen Krankengeschichte (Anamnese) befragen, um bereits erste Ursachen zur Entstehung der Cafe-au-lait zu finden, beispielsweise durch eine vorangegangene Schwangerschaft. Besteht Unklarheit, was die Diagnose betrifft, kann mithilfe eines Dermatoskop (eine spezielle Lupe mit Licht), die Cafe-au-lait-Flecken genauer untersucht werden und so eine sichere Diagnose gestellt werden.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Cafe-au-lait-Flecken per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Sind Cafe-au-lait-Flecken gefährlich?

Grundsätzlich sind Cafe-au-lait-Flecken eine harmlose Hauterkrankung, die in den meisten Fällen keine gesundheitlichen Probleme oder Beschwerden verursacht. Sie benötigen normalerweise keine spezielle Behandlung. Allerdings können Cafe-au-lait-Flecken in einigen Fällen auf eine tiefer liegende genetische Störung hinweisen, insbesondere wenn sie in größerer Anzahl (mehr als sechs) auftreten oder mit anderen Symptomen kombiniert werden. Eine der häufigen Erkrankungen, die mit Cafe-au-lait-Flecken in Verbindung gebracht werden, ist die Neurofibromatose Typ 1 sowie seltener auch Typ 2, die neurologische Symptome und Tumore verursachen kann. In diesen Fällen ist es wichtig, unbedingt medizinischen Rat einzuholen und eventuell weitere Untersuchungen durchführen zu lassen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

 

Therapie:

Was kann man gegen Cafe-au-lait-Flecken tun?

Cafe-au-lait-Flecken bedürfen in der Regel keiner Behandlung, da es sich normalerweise um eine harmlose Erkrankung handelt. Viele Patienten empfinden sie allerdings als kosmetisch störend, speziell, wenn sich die Cafe-au-lait-Flecken an sichtbaren Stellen befinden. Zu den Therapieoptionen zählen:

  • Lasertherapie: Kann dabei helfen, die Pigmentierung zu reduzieren, erfordert allerdings mehrere Sitzungen.
  • Kryochirurgie (Vereisen)
  • Chemische Peelings
  • Mikrodermabrasion
  • Camouflage Make-up

Es ist allerdings besonders wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse nicht immer erfolgreich sind und individuell variieren können.

Autor _ Hautarzt Dr. F. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Cafe-au-lait-Fleck (02.03.2023) | Abgerufen am 26.08.2023 auf www.altmeyers.org

keyboard_arrow_up