ICD-Code: L84
Clavus, umgangssprachlich auch Hühnerauge genannt, ist eine Hautveränderung, die normalerweise an den Füßen und seltener an den Händen auftritt. Es handelt sich um eine lokale Verhornung der Haut, die durch eine erhöhte Druckbelastung oder Reizung entsteht. Oftmals ausgelöst durch zu eng sitzendes Schuhwerk. Typisch ist eine spitz zulaufende, kegelförmige Verdickung, die bis in tiefere Hautschichten verläuft. Mitunter kann es zu starken Schmerzen kommen. Besonders häufig betroffen sind vor allem Frauen, Diabetes und Rheuma-Patienten.
Hühnerauge: Das Wichtigste im Überblick
Typisch für das Hühnerauge ist eine lokale, warzenähnliche Verhornung, mit einer spitz zulaufenden, kegelförmigen Form, die bis in die tieferen Hautschichten eindringt. Sie ist ca. 5–8 mm groß. In der Mitte zeigt sich normalerweise ein glasiger Kern. Dieser erinnert an ein Vogelauge, daher stammt auch der Name Hühnerauge. Im Mittelpunkt des Kerns verspüren Patienten oftmals einen großen Schmerz, insbesondere beim Gehen und Stehen. Das Hühnerauge lässt sich scharf von der umliegenden Haut abgrenzen. Besonders häufig betroffen sind vor allem Stellen, die nahe am Knochen liegen und mit einer erhöhten Druckbelastung oder Reizung. Dies sind vor allem die Fußsohlen und die Seiten der Zehen.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du ein Hühnerauge sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Die Ursache, warum es zur Ausbildung eines Hühnerauges kommt, ist normalerweise eine Schutzreaktion der Haut auf eine erhöhte Druckbelastung und Reizung. Vorwiegend an Stellen, die nah am Knochen liegen. Es kommt zur Verdickung bzw. Verhornung der obersten Hautschichten und es entsteht ein sogenanntes Schutzpolster, um dem erhöhten Druck Stand zu halten. Im weiteren Verlauf kommt es dann zur Ausbildung der für das Hühnerauge typischen spitz zulaufenden, kegelförmigen Form, die bis in die tiefer liegenden Hautschichten dringt. Risikofaktoren, die zur Entstehung eines Hühnerauges führen können, sind vor allem:
Nein, ein Hühnerauge ist nicht ansteckend. Es wird weder durch eine Infektion mit Bakterien oder Viren, noch durch andere Krankheitserreger verursacht. Ein Hühnerauge entsteht einzig und allein durch eine erhöhte Druckbelastung an den Füßen oder Händen.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Bei Verdacht auf ein Hühnerauge wird Dein behandelnder Arzt Dich gründlich körperlich untersuchen und Deine bisherige Krankengeschichte inklusiver aktueller Symptome aufnehmen, so lassen sich ggf. schon erste Hinweise auf die Ursache des Hühnerauges finden, beispielsweise durch zu eng sitzende Schuhe. In der Regel ist das Hühnerauge durch eine einfache Blickdiagnose schnell zu diagnostizieren.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, ein Hühnerauge per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Normalerweise handelt es sich bei dem Hühnerauge um eine harmlose Erkrankung, die gut zu behandeln ist und in vielen Fällen bei Druckentlastung selbstständig verschwindet. Wird das Hühnerauge allerdings aufgekratzt oder es kommt zu kleinen Rissen, können Bakterien und andere Erreger eindringen und Entzündungen oder Abszesse (ein mit Eiter gefüllter Hohlraum) auslösen. In schweren Fällen kann es durch die eingedrungenen Erreger auch zur Ausbildung einer Wundrose (Erysipel) oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Sepsis (Blutvergiftung) führen.
Im Allgemeinen richtet sich die Behandlung nach dem Schweregrad der Erkrankung und kann individuell variieren, es sollte allerdings zuvor immer die Ursache, wie es zur Entstehung des Hühnerauges kam, beseitigt werden. In leichten Fällen reicht oftmals schon das Meiden von eng sitzendem Schuhwerk und der Einlage von Polstern. Die so entstandene Druckentlastung führt in vielen Fällen schon zur selbstständigen Ausheilung des Hühnerauges. Unterstützend können zusätzlich sogenannte Hühneraugen Pflaster verwendet werden. Sie besitzen in der Mitte des Pflasters einen Tupfer mit Salicylsäure und helfen so die Verhornungen aufzulösen und zu entfernen. Das Pflaster wird normalerweise für 3–5 Tage getragen. Außerdem können regelmäßige Fußbäder helfen, das Hühnerauge aufzuweichen und schrittweise zu entfernen. In schweren Fällen, wenn äußere Therapien nicht reichen, können Hühneraugen auch operativ entfernt werden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Altmeyer, P.: Clavus (24.10.2017) | Abgerufen am 23.06.2023 auf www.altmeyers.org