ICD-Code: L71.0
Die periorale Dermatitis ist eine Erkrankung, die fast nur Frauen betrifft, etwa im Alter von 16 bis 50 Jahren. Die auf Grund ihrer Symptome genannte Mundrose entsteht meist auf Grund der übermäßigen Anwendung von Pflegeprodukten und Kosmetika. Aus diesem Grund nennt man den Ausschlag mitunter auch "Stewardessenkrankheit": Flugbegleiterinnen arbeiten in der trockenen Luft eines Flugzeugs und verwenden häufig Make-up. Daneben gibt es noch die periorbitale Dermatitis, auch Augenlidekzem genannt.
Überblick: 5 FAKTEN ÜBER Periorale Dermatitis
Bei einer perioralen Dermatitis bilden sich meist kleine, rötliche Knötchen oder Eiterpusteln im Bereich des Mundes (perioral), zum Teil auch im Bereich um die Augen (periorbital), aus. Typischerweise bleibt in der direkten Umgebung der Lippen ein schmaler Streifen Haut ausgespart.
Die periorale Dermatitis tritt vor allem bei Menschen auf, die eine Tendenz zu trockener Gesichtshaut haben und (deshalb) mehr oder weniger häufig (verschiedene) Feuchtigkeitscremes auftragen. Durch den häufigen Gebrauch dieser Cremes verändert sich die Zusammensetzung der bakteriellen Hautflora. Bakterien, welche sich sonst nicht auf der Haut befinden, siedeln sich an und führen zu dieser Entzündung der Haut. Verschlimmert werden kann die periorale Dermatitis durch Gebrauch von kortisonhaltigen Cremes, das Tragen eines Mundschutzes oder häufiges Anfassen des Gesichts.
Sie leiden vermutlich an einer Mundrose? Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, periorale Dermatitis und andere Hauterkrankungen anhand von wenigen Bildern und Informationen online zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
Mit der DERMAFY Hautarzt-App haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass Sie Ihr Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen können. Die Diagnose & auf Sie abgestimmte Therapieempfehlung erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden. Ein Rezept wird Ihnen bei Bedarf ebenfalls zugeschickt.
Nein, die periorale Dermatitis ist nicht ansteckend und kann daher nicht von Person zu Person übertragen werden. Wichtig ist es jedoch, die vorliegende Hauterkrankung eindeutig zu diagnostizieren, um ansteckende Hauterkrankungen auszuschließen.
Zur Feststellung von einer perioralen Dermatitis reicht meist eine Blickdiagnose sowie die Befragung unserer Ärzte zu Ihrer bisherigen Krankheitsgeschichte und Lebensgewohnheiten. Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, periorale Dermatitis und andere Hauterkrankungen anhand von wenigen Bildern und Informationen zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Erhalten Sie über unsere Hautarztapp Dermafy innerhalb von max. 24 Stunden eine kompetente Diagnose, Therapie und Privatzrezept.
Wenn Sie von einer perioralen oder periorbitalen Dermatitis betroffen sind, sollten Sie umgehend auf die sogenannte "Nulltherapie" setzen, die von entscheidender Bedeutung für den Behandlungserfolg ist. Das bedeutet, dass Sie komplett auf Gebrauch von Feuchtigkeits- und Cortison-Cremes, Seifen und Kosmetika an den betroffenen Hautstellen verzichten. Waschen Sie Ihr Gesicht nur mit Wasser. Nutzen Sie vorübergehend ausschließlich eine vom Hautarzt empfohlene Creme für das betroffene Areal. Eine schnelle und einfache Diagnose der perioralen Dermatitis sowie die entsprechende Therapieempfehlung erhalten Sie bequem von zu Hause aus über unseren Hautarzt online. Hier erfahren Sie mehr.
Meiden Sie vorübergehend Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte und zusätzliches Vitamin C, gegebenenfalls auch Tomaten.
Bei starker Rötung verwenden Sie am besten 1-2 Mal täglich Schwarztee-Umschläge. Das geht so: Bereiten Sie trinkbaren (unparfümierten) Schwarztee zu, lassen Sie diesen abkühlen und legen Sie ein damit getränkten Waschlappen zehn Minuten auf die betroffene Gesichtspartie.
Auch UV-Licht kann eine Ursache für die Hauterkrankung sein. Meiden Sie daher so gut es geht UV-Licht (Sonne & Solarium).
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.
Altmeyer, P.: Periorale Dermatitis (09.03.2022) |
Abgerufen am 16.11.2022 von www.altmeyers.org