Dermafy_Logo_blau

Xanthelasma

Auch bekannt als: Lidxanthelasma, Lidxanthelasmen, Lidxanthome, plane Xanthome der Lider, Xanthelasma palpebrarum, Xanthelasmen, Xanthelasmen der Augenlider

ICD-Code: H02.6
Xanthelasma
In 24 Stunden zur Diagnose
Kompetente Online-Diagnose von approbierten Fachärzt:innen

Definition:

Was ist ein Xanthelasma?

Xanthelasmen sind gelbliche Fettablagerungen, die besonders um die Augen herum auftreten können. Es handelt sich um eine harmlose Erkrankung, die in der Regel im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auftritt. Eine Behandlung ist normalerweise nicht notwendig, sie können aber aus ästhetischen Gründen entfernt werden. Xanthelasmen können im Zusammenhang mit einer Fettstoffwechselstörung stehen.

Im folgenden Artikel erklären Dir unsere Fachärzt:innen, welche typischen Symptome bei dieser Erkrankung auftauchen, welche Ursachen sie hat und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.

Symptome:

Wie sieht ein Xanthelasma aus?

Typisch für Xanthelasmen sind kleine, ca. 0,1-2,0 cm große gelbe Flecken und Knötchen mit glatter Oberfläche. Sie befinden sich häufig in der Nähe des inneren Augenwinkels, aber auch an Ober und Unterlider verteilt. Sie können zwar auch vereinzelt auftreten, in der Regel entstehen im Verlauf der Erkrankung aber weitere Xanthelasmen. Diese bilden sich oftmals symmetrisch aus. Im Laufe der Jahre und mit dem Alter nehmen Xanthelasmen nicht selten an Größe zu. Xanthelasmen verursachen keine Schmerzen. Befinden sich Xanthelasmen an anderen Körperarealen, wie z. B. den Ellenbogen oder den Kniegelenken, spricht man von Xanthomen.

Du hast ein Hautproblem?

Wir behandeln Dich online!

Erhalte von unseren Hautärzt:innen online eine Diagnose, Therapieplan und Privatrezept.

Diagnose:

Wie erkennt man ein Xanthelasma?

Xanthelasmen lassen sich in der Regel aufgrund ihres typischen Aussehens, den gelblichen Knötchen und Flecken einfach diagnostizieren. Normalerweise reicht hier bereits eine Blickdiagnose aus. Unter Umständen kann Dein Arzt mithilfe eines Dermatoskop (eine spezielle Lupe mit Licht) eine genauere Untersuchung durchführen. Zusätzlich wird er mit Dir Deine aktuelle Krankengeschichte (Anamnese) besprechen, so lassen sich ggf. erste Rückschlüsse auf die Ursache ziehen, ob den Xanthelasmen eventuell eine andere Grunderkrankung zugrunde liegt, beispielsweise eine Fettstoffwechselstörung. Diese sollte unbedingt weiter abgeklärt werden.

Beispielbilder:

So sieht ein Xanthelasma aus

Ursachen:

Wie entsteht ein Xanthelasma?

Die Ursache, warum es zur Entstehung von Xanthelasmen kommt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Xanthelasmen entstehen normalerweise durch überschüssiges Fett, was sich unter der Hautoberfläche ablagert. Es wird vermutet, dass der Körper aus ungeklärten Ursachen zu viel Fett aus der Nahrung aufnimmt und dieses nicht weiter verarbeitet, sodass es zu den typischen gelblichen Knötchen und Flecken unter der Haut kommt. Außerdem können Xanthelasmen im Falle von verschiedenen Erkrankungen besonders häufig auftreten. Diese sind unter anderem:

  • Störungen im Leberstoffwechsel
  • Probleme der Bauchspeicheldrüse
  • Bluthochdruck
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Störungen im Fettstoffwechsel (erhöhte Cholesterinwerte)

Ansteckung:

Ist ein Xanthelasma ansteckend?

Nein, Xanthelasmen sind nicht ansteckend und werden weder durch Infektionen noch durch Allergien hervorgerufen. Es handelt sich um eine harmlose Erkrankung.

Rezept und Arztbrief mit DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt:

Digital per App!

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Über unsere App DERMAFY schickst Du unserem kompetenten Ärzteteam ein paar Bilder Deines Hautproblems. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung inklusive Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller.

Komplikationen:

Ist ein Xanthelasma gefährlich?

Xanthelasmen sind eine harmlose Hauterkrankung, die keinerlei Beschwerden oder Komplikationen verursacht. Sie können lediglich, insbesondere bei Frauen, als kosmetisch störend angesehen werden. Liegt den Xanthelasmen eine andere Erkrankung zugrunde, muss diese allerdings unbedingt abgeklärt und weiter behandelt werden.

Therapie:

Was kann man gegen ein Xanthelasma tun?

Im Allgemeinen werden Xanthelasmen nicht behandelt, da sie harmlos sind und keine Komplikationen mit sich bringen. Wird allerdings trotzdem eine Therapie gewünscht, geschieht dies in der Regel aus ästhetischen Gründen. Xanthelasmen lassen sich normalerweise einfach und schnell entfernen. Die kleinen Knötchen werden entweder chirurgisch mithilfe spezieller Instrumente wie der Elektrokauterisation oder mittels Kryotherapie (Vereisung) entfernt. Außerdem ist es möglich, mithilfe eines Lasers Xanthelasmen nahezu narbenfrei zu entfernen. Hier sind in der Regel zwei Laserbehandlungen notwendig, um eine vollständige Entfernung zu garantieren. Wenn Xanthelasmen nicht entfernt werden, bleiben sie ein Leben lang bestehen. Eine spontane Rückbildung ist nicht möglich. Der Verzicht auf gesättigte Fettsäuren und eine Nahrungsumstellung auf ungesättigte Fettsäuren, kann aber dazu beitragen, dass zumindest weniger neue Xanthelasmen entstehen.

Ähnliche Hautkrankheiten

Lipom
Lipom

Unter einem Lipom versteht man eine knubbelartige unkontrollierte Ansammlung von Fettzellen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben

Altmeyer, P.: Xanthelasma (26.10.2022) | Abgerufen am 05.05.2023 auf www.altmeyers.org

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden!

dermafy-team-frederic-pfeifer-04
Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Ähnliche Hautkrankheiten
Psoriasis inversa 

Bei der Psoriasis inversa handelt es sich um eine Unterform der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris). Typischerweise bilden sich entzündliche Hautveränderungen vor allem in den Körperfalten.

Weiterlesen »
Candidose auf der Zunge
Candidose

Candidose oder auch Soor genannt, ist eine Hefepilzinfektion der Haut und Schleimhäute. Die Pilzinfektion ist ansteckend und muss behandelt werden.

Weiterlesen »
Muttermal
Muttermal

Muttermale sind gutartige, aus Melanozyten braune bis dunkelbraune Plaques, die einzeln, als auch mehrfach auf der Haut vorkommen.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Suche
Suche nach Begriffen auf unserer Webseite und im Hautlexikon: