Amphotericin B

Auch bekannt als: Ampho-moronal®

Definition:

Was ist Amphotericin B?

Auch: Ampho-moronal®

Amphotericin B aus der Gruppe der Polyen gehört zu den Antipilzmitteln (Antimykotika). Sie wirken gegen Pilzerkrankungen, insbesondere Pilzerkrankungen der Schleimhaut im Mund und Rachenbereich und Pilzinfektionen im Verdauungstrakt. Amphotericin B wird in der Dermatologie unter anderem bei Aphten oder Mundsoor (orale Candidose) angewendet. Es wird in Form von Lutschtabletten, Suspensionen oder Injektionen verwendet. Amphotericin B muss von Deinem Arzt verschrieben werden.

Indikatoren: Für was wird Amphotericin B verwendet?

Amphotericin B wird in der Dermatologie normalerweise bei der Behandlung unterschiedlicher Formen von Pilzerkrankungen verwendet. Diese sind:

  • Aphten
  • Mundsoor (Orale Candidose)

Wirkstoffklasse:

Zu welcher Stoffgruppe gehört

Amphotericin B?

Amphotericin B gehört zu den Polyen. Diese gehören zur Gruppe der Antipilzmittel (Antimykotika). Antipilzmittel finden Verwendung in der Bekämpfung von Pilzen. Sie können allerdings abhängig von Deinem therapeutischen Einsatz in Wirkstärke, Wirkungsweise und Anwendung (Injektionen, Lutschtabletten, Suspensionen usw.) variieren.

 

Wirkungsweise:

Wie wirkt Amphotericin B?

Amphotericin B entfaltet seine Wirkung, indem es den Aufbau bzw. die Durchlässigkeit der Zellmembran von Pilzen verändert. Dies führt dazu, dass das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen gehemmt wird. Man spricht hier auch von einer antimykotischen Wirkung (gegen Pilze wirkend).

 

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Nebenwirkungen können bei der Behandlung mit 

Amphotericin B auftreten?

Die Nebenwirkungen in der Behandlung mit Amphotericin B variieren abhängig von ihrer Anwendungsform. Bei der lokalen Anwendung in Form von Suspensionen und Lutschtabletten zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mund und Rachenbereich kann es sehr selten zu leichten Hautirritationen wie Entzündungen der Zunge oder Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Übelkeit. Im Allgemeinen ist Amphotericin B in der Anwendung aber gut verträglich.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Anwendung & Dosierung:

Wie wird Amphotericin B angewendet?

Amphotericin B wird zur Behandlung von Mundsoor (orale Candidose) oder Aphten in Form von Suspensionen oder Lutschtabletten verwendet. Diese sollten 2-4 mal täglich, vorzugsweise nach einer Mahlzeit, angewendet werden. Hierbei ist es besonders wichtig, die Tabletten so lange wie möglich zu lutschen und auf eine ausreichende Mundhygiene zu achten. Zusätzlich wird die Verwendung einer Mundspülung mit Chlorhexidin empfohlen. Diese sollte zweimal täglich verwendet werden.

 

Kontraindikation:

Für wen ist Amphotericin B nicht geeignet?

Amphotericin B darf nicht verwendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Amphotericin B oder Antipilzmittel (Antimykotika) besteht. Schwangere und Stillende sollten Amphotericin B ebenfalls nicht verwenden.

Bitte beachte: wichtige Hinweise für Patient:innen

  • Gerade in der Behandlung von Pilzerkrankungen im Mund- und Rachenbereich ist eine gründliche Mundhygiene essenziell. Es sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, die Zähne nach jeder Mahlzeit zu putzen und Zahnseide zu verwenden. Ebenso wird die zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexidin empfohlen.

Ähnliche Wirkstoffe:

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Amphotericin B (07.05.2019) | Abgerufen am 22.05.2023 auf www.altmeyers.org
  • Gelbe Liste: Amphotericin B (03.03.2023) | Abgerufen am 22.05.2023 auf www.gelbe-liste.de
keyboard_arrow_up