Isotretinoin

Auch bekannt als: Aknenormin® , Isoderm® , Isopel ®, Isotrex ®, Isotrexin ®, Accutane®, 13-cis-Retinsäure

Definition:

Was ist Isotretinoin?

Auch: Aknenormin® , Isoderm® , Isopel ®, Isotrex ®, Isotrexin ®, Accutane® , 13-cis-Retinsäure

Isotretinoin gehört zur Gruppe der Retinoide und findet bei der Behandlung von Akne eine breite Verwendung, kann aber auch in niedrigen Dosierungen in der Behandlung von Rosazea (Rosacea) eingesetzt werden. Es ist in Form von Creme, Tabletten und Gel verfügbar und unbedingt verschreibungspflichtig.

Indikatoren: Für was wird Isotretinoin eingesetzt?

Wirkstoffklasse:

Zu welcher Stoffgruppe gehört Isotretinoin?

Isotretinoin gehört zur Gruppe der Retinoide, diese sind Derivate (Abkömmlinge) von Vitamin A.

 

Wirkungsweise:

Wie wirkt Isotretinoin?

Isotretinoin wirkt, indem es die Produktion von Keratin (Hornsubstanz der obersten Hautschicht) hemmt. Was wiederum zu einem Dünnerwerden der Hornschicht führt, sodass Talgdrüsen reduziert und vermindert werden. Infolgedessen verstopfen die Poren weniger und das Hautbild verbessert sich. Zusätzlich wirkt Isotretinoin antientzündlich und gegen Bakterien (antibakteriell).

 

Nebenwirkungen:

Was sind die Nebenwirkungen bei Isotretinoin?

Besonders zu Beginn der Behandlung kann es unter der Verwendung von Isotretinoin zu Hautirritationen wie Juckreiz, Brennen, Rötungen oder Schuppenbildung kommen. Außerdem erhöht Isotretinoin die Lichtempfindlichkeit der Haut, weshalb empfohlen wird, täglich einen Sonnenschutz zu verwenden. In der Regel ist Isotretinoin aber gut verträglich und die Nebenwirkungen lassen normalerweise nach, wenn die Behandlung zu Beginn jeden zweiten bis dritten Tag pausiert. In der systemischen Behandlung, d.h. die Einnahme in Tablettenform kann es mitunter zu Gelenk und Muskelschmerzen kommen. Außerdem kann es zu Veränderungen im Blutbild kommen, weshalb eine Kontrolle alle 4 Wochen erfolgen sollte.

Anwendung & Dosierung:

Wie wird Isotretinoin verwendet?

Isotretinoin wird normalerweise in Form einer Creme oder Gel in 0,05-0,1% verwendet. Es sollte am besten 1-2 mal täglich nach gründlicher Reinigung auf die betroffenen Hautareale dünn aufgetragen werden. Die Therapiedauer richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, um aber befriedigende Ergebnisse zu erzielen sollte die Behandlung mindestens 4 bis 8 Wochen betragen, unter Umständen sogar länger. Wird Isotretinoin in Form von Tabletten eingenommen wird in der Regel eine Dosis von 0,05-0,1 mg/kg/Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen eingenommen. Bei guten Ergebnissen wird die Dosierung dann über 2-3 Monate beibehalten. Die Therapiedauer beträgt normalerweise 15-20 Wochen, kann aber schlussendlich zur Aufrechterhaltung reduziert werden.

 

Kontraindikation:

Wann darf Isotretinoin nicht verwendet werden?

Da Isotretinoin zu schweren Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern führen kann, ist die Verwendung bei Schwangeren und in der Stillzeit absolut verboten. Bei gebärfähigen Frauen sollte eine alternative Therapieoption gewählt werden. Isotretinoin darf nur eingenommen werden, wenn eine sichere Verhütungsmethode gewährleistet ist. Es empfiehlt sich, einen regelmäßigen Schwangerschaftstest durchführen zu lassen. Des Weiteren ist es kontraindiziert bei Kindern, die unter präpubertärer Akne leiden, bei Patienten, die an einer Nieren- oder Lebererkrankung leiden, sowie bei einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Auch sollte es nicht in Kombination mit anderen Medikamenten wie Tetracyclinen (Antibiotika) oder anderen Retinoiden eingenommen werden.

Wichtige Hinweise für Patienten:

  • Da es unter der Therapie mit Isotretinoin zu erhöhter Lichtempfindlichkeit und infolgedessen zu einem erhöhten Risiko für Sonnenbrände kommt, sollte ein Sonnenschutz täglich verwendet werden.
  • Regelmäßige Schwangerschaftstests sowie eine wirkungsvolle Empfängnisverhütung.
  • Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer Verschlimmerung des Hautbildes kommen, was sich aber in den darauffolgenden Wochen legt und eine Besserung eintritt.
Autor _ Hautarzt Dr. F. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P. : Isotretinoin (04.08.2020) | Abgerufen am 13.04.2023 auf www.altmeyers.org
  • - Gelbe Liste: Isotretinoin (25.08.2022) | Abgerufen am 13.04.2023 auf www.gelbe-liste.de
keyboard_arrow_up