Akne papulopustulosa

Acne papulopustulosa

ICD-Code: L70.9

Definition:

Was ist Akne papulopustulosa?

Auch: Akne papulopustulosa; Papulopustulöse Akne

Bei der Akne papulopustulosa, handelt es sich um eine mittelschwere Form der klassischen Akne (Acne vulgaris). Es zeigen sich typischerweise entzündete Papeln und Pusteln, vor allem im Bereich des Gesichts, den Schultern und dem Rücken. Mitunter kommt es zur Ausbildung von Abszessen. In schweren Verläufen kann die Erkrankung zu einer tiefen Narbenbildung führen. Die Akne papulopustulosa entsteht häufig zu Beginn der Pubertät, wenn es zu Hormonveränderungen kommt, kann allerdings auch im späteren Alter in Form der Erwachsenenakne auftreten.

Akne papulopustulosa: Das wichtigste im Überblick

  1. Es handelt sich um eine mittelschwere Form der Akne (Acne vulgaris).
  2. Typisch sind entzündete Papeln und Pusteln, die mitunter zur Ausbildung von Abszessen führen können.
  3. Kann sowohl zu Beginn der Pubertät, als auch im Erwachsenenalter auftreten.
  4. Betrifft vor allem das Gesicht, den Rücken und die Schultern.
  5. In schweren Fällen kann die Erkrankung mit einer tiefen Narbenbildung ausheilen.

Symptome:

Wie sieht Akne papulopustulosa aus?

Typisch für die Akne papulopustulosa ist die Bildung von Mitessern (Komedo), vor allem im Bereich des Gesichts, sprich auf der Stirn, der Nase und dem Kinn, der sogenannten T-Zone. Außerdem sind besonders häufig Brust, Schultern und der Rücken befallen. Die Mitesser (Komedo) können sowohl geschlossen (weißlich/gelblich), als auch offen (schwarz) sein. Insbesondere die offenen Mitesser führen häufig zu einer Verdickung der Haut und können unter Umständen zu Entzündungen unter der Haut führen. Zusätzlich zu den Mitessern finden sich rote Papeln, Pusteln sowie Knoten und Knötchen, die oftmals stark entzündet sind und Schmerzen verursachen. Mitunter kommt es zudem zur Ausbildung von Abszessen (mit Eiter gefüllte Hohlräume). 

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Akne papulopustulosa sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entsteht Akne papulopustulosa?

Die Ursache, warum es zur Entstehung der Akne papulopustulosa kommt, liegt in den meisten Fällen an einer Überproduktion der Talgdrüsen und toten Hautzellen. Dies führt dazu, dass Poren mit Talg und Horn verstopfen und Mitesser entstehen. Öffnet sich die Haut, können an diesen Stellen Bakterien eindringen und die typischen Entzündungen auslösen. Zu einer erhöhten Talgproduktion kommt es vor allem zu Beginn der Pubertät, wenn es zu zahlreichen hormonellen Veränderungen im Körper kommt. Ebenso kommt es in der Woche vor der Menstruation zu einer erhöhten Talgproduktion, was ebenfalls die Entstehung von Mitessern begünstigen kann. Zusätzlich können genetische Faktoren Einfluss auf die Entstehung der Akne papulopustulosa haben. Zusätzlich auslösende Faktoren können sein:

  • Schwangerschaft
  • Absetzen der Antibabypille
  • Wechseljahre
  • hoher Fettanteil in Kosmetika
  • Zigaretten/Alkohol
  • Medikamente (Kortison/Beruhigungs-/Schlafmittel)
  • Kohlenhydrathaltige Ernährung

 

Ansteckung

Ist Akne papulopustulosa ansteckend?

Nein, die Akne papulopustulosa ist nicht ansteckend. Es handelt sich um keine Infektionskrankheit und kann nicht auf andere Menschen übertragen werden.

Hautarztapp DERMAFY

Wir behandeln Dich per App!

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man Akne papulopustulosa?

Die Akne papulopustulosa lässt sich normalerweise an ihren charakteristischen Hautveränderungen an den typischen Körperarealen wie Gesicht, Schulter oder dem Rücken diagnostizieren. Trotzdem wird Dein Arzt Dich zuvor ausführlich körperlich untersuchen, um den Schweregrad der Erkrankung einschätzen zu können und mit Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. So lassen sich ggf. bereits erste Ursachen für die Entstehung der Akne papulopustulosa finden, beispielsweise durch Hormonveränderungen, genetische Veranlagungen oder die Ernährung. 

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Akne papulopustulosa per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Ist Akne papulopustulosa gefährlich?

Da es sich bei der Akne papulopustulosa um eine mittelschwere Form der Akne handelt, verläuft die Erkrankung nicht immer komplikationslos. Unter Umständen kann es passieren, dass sich die Entzündungen ausdehnen und es zur Ausbildung von schmerzhaften Abszessen (mit Eiter gefüllte Hohlräume), Zysten- oder Fistelbildung kommt. Die Erkrankung kann mitunter zu einer tiefen Ausbildung von Narben führen. Außerdem kann die Erkrankung gerade bei Jugendlichen zu einem hohen psychischen Leidensdruck führen, da insbesondere, wenn das Gesicht befallen ist, Patienten sehr darunter leiden.

 

Therapie:

Was kann man gegen Akne papulopustulosa tun?

Gerade in der Behandlung von leichten Formen der Akne papulopustulosa reichen oftmals schon antiseptische Wasch- und Pflegeprodukte aus der Apotheke. Hier sollte besonders darauf geachtet werden, dass es sich um milde Produkte handelt. Um ein Verstopfen der Poren zu vermeiden, können verschiedene Wirkstoffe, wie z. B. Benzoylperoxid, Isotretinoin oder Azelainsäure in Form von Cremes oder Gelen verwendet werden. Sie führen zu einem lokalen Austrocknen der Haut, sodass eine übermäßige Talgproduktion verhindert wird. Zudem wirken sie entzündungshemmend. Kommt es allerdings zu einer besonders schweren Ausprägung der Erkrankung, kann die Einnahme von Antibiotika in Tablettenform zu einer Besserung der Erkrankung führen. Antibiotika, die sich besonders bewährt haben, sind vor allem Doxycyclin oder Minocyclin und in Form von antibiotischen Salben Wirkstoffe wie Erythromycin oder Clindamycin.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen Akne papulopustulosa?

Autor _ Hautarzt Dr. F. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Frederic Pfeifer

Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Acne papulupustulosa (28.03.2023) | Abgerufen am 17.06.2023 auf www.altmeyers.org 



keyboard_arrow_up