ICD-Code: L82
Die seborrhoische Keratose, auch bekannt als Alterswarze, ist eine gutartige Tumorerkrankung der Haut. Sie tritt in der Regel bei älteren Menschen auf und gehört zu den häufigsten gutartigen Erkrankungen der Haut. Sie wird normalerweise schnell an ihrer wachshaften Struktur und braun bis dunkelbrauner Farbe erkannt.
Alterswarze: Das wichtigste im Überblick
Die Alterswarze zeigt sich typischerweise durch viele kleine und dunkel pigmentierte Flecken und Knötchen, die sowohl farblich von hellbraun bis tiefem Dunkelbraun, als auch vom Durchmesser variieren können. Sie lassen sich deutlich von der gesunden Haut abgrenzen. Vom äußeren Erscheinungsbild haben sie eine wachshafte Struktur und geben den Eindruck, als wären sie auf die Haut „aufgesetzt“.
Außerdem können sie leichten Juckreiz verursachen oder durch kleinere Reizungen schnell anfangen zu bluten. Normalerweise tritt die Alterswarze als einzelne Läsion auf, kann aber auch an verschiedenen Stellen gleichzeitig auftreten. Dies bezeichnet man als Leser-Trélat-Zeichen. Besonders betroffen sind vor allem Oberkörper, Handrücken, Gesicht, Nacken oder auch die Unterarme.
Du leidest unter Alterswarzen und möchtest sie fachärztlich abklären lassen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Alterswarzen sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Wie es zu der Alterswarze kommen kann, ist bis heute nicht vollständig wissenschaftlich geklärt. Es wird aber vermutet, dass es eine genetische Vorbelastung gibt. Beim sogenannten Leser-Trélat-Zeichen, sprich dem Auftreten von mehreren seborrhoischen Keratosen auf der Haut, ist die häufigste Ursache eine bösartige Tumorerkrankung im Magen-Darmtrakt.
Nein, die Alterswarze ist nicht ansteckend. Sie wird weder durch Viren noch durch Bakterien verursacht.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Bei Verdacht auf eine seborrhoische Keratose wird Dein behandelnder Arzt Dich gründlich körperlich untersuchen und Deine bisherige Krankengeschichte inklusive aktueller Symptome aufnehmen. In der Regel ist die seborrhoische Keratose durch eine einfache Blickdiagnose, wie zum Beispiel über unsere App DERMAFY, schnell zu identifizieren. Bestehen trotz dessen noch Zweifel oder Unklarheiten, kann eine Biopsie, das heißt eine Gewebeprobe, genommen werden, um bösartige Veränderungen auszuschließen. Diese erfolgt schmerzlos mithilfe einer lokalen Betäubung.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Alterswarzen per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Eine Behandlung ist in der Regel nicht notwendig, da es sich um einen gutartigen Tumor handelt. Sie kann aber, wenn gewünscht, aus ästhetischen Gründen entfernt werden. Dies kann besonders gut mit der Hilfe von Kryotherapie, dem sogenannten Vereisen der Läsion mit flüssigem Stickstoff, durch Lasertherapie oder auch durch eine lokale Exzision, also der chirurgischen Entfernung durchgeführt werden. Verändert sich die Alterswarze allerdings plötzlich und, oder wird symptomatisch, sollte sie vorbeugend entfernt werden.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Altmeyer, P.: Seborrhoische Keratose (18.11.2015) | Abgerufen am 05.01.2023 auf www.altmeyers.org