Pigmentierung

Melasma

ICD-Code: L81.1

Definition:

Was ist ein Melasma?

Auch: Chloasma, Chloasma cachecticorum, Chloasma climacterium, Chloasma gravidarum, Chloasma hormonale, Chloasma medicamentosum, Chloasma traumaticum, Chloasma uterinum, Schwangerschaftsflecken

Melasmen, besser bekannt als Pigmentierungen sind in der Regel erworbene bräunlich bis tiefbraune-braun graue Flecken, die sich normalerweise auf dem Gesicht, insbesondere der Stirn, Wangen, Schläfen und Unterkiefer-Region verteilen können. Form und Größe können individuell variieren. Melasmen sind ungefährlich und bedürfen keinerlei Behandlung. Sie können innerhalb von Jahren wieder verblassen oder sich in ihrer Farbe intensivieren. Sie entstehen durch eine Überproduktion des Hautfarbstoffes Melanin, was z. B. während der hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft passieren kann.

Melasma: Das Wichtigste im Überblick

  1. Das Gesicht ist aufgrund seiner erhöhten Melanozytenanzahl am häufigsten betroffen.
  2. In 40 % der Fälle sind hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft für die Entstehung verantwortlich.
  3. Kann sich innerhalb von Jahren zurückbilden, allerdings auch an seiner Pigmentierung zunehmen.
  4. Ist eine harmlose Hautveränderung, die keine Beschwerden verursacht.
  5. Kann mit einem chemischen Peeling oder einer Lasertherapie behandelt werden.

Symptome:

Wie sieht ein Melasma aus?

Melasmen erkennt man klassischerweise an ihrer braun, teilweise braungrauen bis tiefbraunen Farbe, die mal heller oder dunkler erscheinen kann. Im Aussehen gleichen sie unregelmäßigen Flecken, die verteilt über das gesamte Gesicht auftreten können. Betroffen sind vor allem die Stirn, die Wangen, Oberlippe, Schläfen oder die Unterkiefer-Region. Größe und Form können individuell variieren. Melasmen sind immer flach, lassen sich aber gut von der restlichen Haut abgrenzen. Sie können sich nach einiger Zeit (einigen Jahren) wieder zurückbilden oder sich auch in ihrer Pigmentierung intensivieren.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Melasmen sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Ursachen:

Wie entsteht ein Melasma?

Melasmen entstehen durch eine Überproduktion des Hautfarbstoffes Melanin. Dieser Farbstoff ist verantwortlich für die Hautfarbe, die Haarfarbe oder die Augenfarbe. Je höher die Melanin Konzentration, desto dunkler die Färbung. Da das Gesicht in der Regel die höchste Anzahl an Melanozyten (pigmentbildende Zellen) aufweist, entstehen Melasmen hier auch am häufigsten. Der häufigste Auslöser von Melasmen bei Frauen ist durch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft (40 %). Folgende Auslöser können aber auch verantwortlich für eine Überproduktion von Melanin und infolgedessen die Entstehung von Melasmen sein:

  • erhöhte UV-Exposition (Sonneneinstrahlung)
  • genetische Veranlagung
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Medikamente 
  • Kosmetika

 

Ansteckung

Ist ein Melasma ansteckend?

Nein, ein Melasma ist weder ansteckend noch auf andere Menschen übertragbar. Es wird nicht durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern ausgelöst. Es handelt sich um eine harmlose Hautveränderung. 

Hautarztapp DERMAFY

Wir behandeln Dich per App!

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man Melasmen?

Melasmen lassen sich in der Regel einfach anhand ihres typischen Aussehens erkennen. Die Diagnose erfolgt daher als Blickdiagnose. Selbstverständlich wird Dein Arzt Dich zu Deiner bisherigen Krankengeschichte (Anamnese) befragen, um bereits erste Ursachen zur Entstehung der Melasmen zu finden, beispielsweise durch eine vorangegangene Schwangerschaft. Besteht Unklarheit, was die Diagnose betrifft, kann mithilfe eines Dermatoskop (eine spezielle Lupe mit Licht), die Melasmen genauer untersucht werden und so eine sichere Diagnose gestellt werden.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Melasmen per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Sind Melasmen gefährlich?

Melasmen sind ungefährlich und stellen keinen Grund zur Sorge dar. In den meisten Fällen verschwinden sie nach gewisser Zeit von alleine. Sie verursachen keine Komplikationen, können allerdings aus ästhetischen Gründen stören.

 

Therapie:

Was kann man gegen ein Melasma tun?

Melasmen bedürfen aus medizinischer Sicht keiner Therapie, da sie ungefährlich und harmlos sind. Sie können innerhalb von Jahren auch wieder verschwinden oder sich in ihrer Farbe verstärken. Allgemeine Behandlungsmöglichkeiten sind vor allem:

  • Schutz vor Sonnenlicht mit Sonnencreme oder schützender Kleidung.
  • Das Absetzen von Medikamenten, die Melasmen auslösen  (sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen).
  • Melasmen können mit Camouflage-Make-up abgedeckt werden.

Bestehen Melasmen weiterhin und werden sie als ästhetisch störend empfunden, gibt es die Möglichkeit, sie durch bestimmte Cremes und Salben, die die Haut bleichen, zu verbessern. Außerdem können mithilfe von chemischen Peelings oder Glykolsäure erfolgreiche Ergebnisse verzeichnet werden. Invasivere Verfahren wie eine Laserbehandlung oder die Anwendung der sogenannten Kryochirurgie, bei der das Melasma vereist wird, können ebenfalls verwendet werden, um die Melasmen zu entfernen. Hier sollte allerdings zuvor immer eine Rücksprache mit dem Arzt stattfinden, der über mögliche Risiken der Behandlung aufklären kann.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen ein Melasma?

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Melasma (18.08.2022) | Abgerufen am 13.07.2023 auf www.altmeyers.org

keyboard_arrow_up