Plattenepithelkarzinom (Spinaliom)

Auch bekannt als: Hautkarzinom, Kutanes Plattenepithelkarzinom, PEK, SCC, Spinaliom, Spinalzellkarzinom, Spindelzellkarzinom, Stachelzellkrebs

ICD-Code: C44.-
Plattenepithelkarzinom an der Schulter
In 24 Stunden zur Diagnose
Kompetente Online-Diagnose von approbierten Fachärzt:innen

Definition:

Was ist ein Plattenepithelkarzinom?

Das Plattenepithelkarzinom, oder auch Spinaliom genannt, ist der zweithäufigste Hauttumor (Hautkrebs) nach dem Basaliom (weißer Hautkrebs). Er entsteht häufig aus einer aktinischen Keratose, die als Vorstufe des Hautkrebses gesehen wird. Die Hauptursache ist vor allem eine erhöhte Sonnenbelastung der Haut. Das Plattenepithelkarzinom bildet nur in seltenen Fällen Metastasen (Tochtergeschwülste), es muss aber immer vollständig entfernt werden. Die Prognose ist gut, umso früher das Plattenepithelkarzinom entdeckt wird. Es tritt in 80 % der Fälle am Kopf, insbesondere der Kopfhaut, Lippen, Ohren und Stirn auf.

Themenliste

Symptome:

Wie sieht ein Plattenepithelkarzinom aus?​

Typischerweise zeigt sich das Plattenepithelkarzinom durch hautfarbene, rote oder rot-braune Knötchen, leicht erhöhte Flecken (Plaques) oder Geschwüre (Ulzera), die schmerzlos sind, aber nicht abheilen. Oftmals bedeckt von einer Kruste. Der Rand des hellen Hautkrebses ist häufig gerötet und weist eine geringere Verhornung als das Zentrum des Knötchens auf.  An der Oberfläche des Plattenepithelkarzinoms kann es zur Schuppenbildung kommen. In den meisten Fällen entsteht das Plattenepithelkarzinom aus einer zuvor entstandenen aktinischen Keratose. Sie wird auch als die Vorstufe des hellen Hautkrebses gesehen. Das Plattenepithelkarzinom kann individuell variieren und sich in Größe, Oberfläche und Farbe unterscheiden. Außerdem kann es unterschiedlich lokalisiert sein. Am häufigsten, in 80 % der Fälle, tritt es am Kopf auf, genauer an der Kopfhaut, Lippen, Ohren oder Stirn. Zudem kann es an Händen und Unterarmen, der Mundschleimhaut, sowie Penis und Vulva auftreten.

Bild Hautkrebs Arten
Du hast ein Hautproblem?
Wir behandeln Dich online!

Erhalte von unseren Hautärzt:innen online eine Diagnose, Therapieplan und Privatrezept.

Diagnose:

Wie erkennt man ein Plattenepithelkarzinom?

Das Plattenepithelkarzinom lässt sich normalerweise an seinem typischen Aussehen bereits anhand einer Blickdiagnose erkennen. Dennoch wird Dein Arzt Dich zuvor ausführlich körperlich untersuchen und mit 
Dir Deine bisherige Krankengeschichte (Anamnese) besprechen. So lassen sich ggf. bereits erste Ursachen für die Entstehung des weißen Hautkrebses finden. Zusätzlich wird er eine Hautuntersuchung mit einem Dermatoskop (eine spezielle Lupe mit Licht) vornehmen, um die Struktur des Tumors besser erkennen zu können und ihn unter Umständen zu anderen Erkrankungen besser abgrenzen zu können. Die endgültige Diagnose erfolgt ausschließlich nach Entnahme einer Biopsie (Gewebeprobe), die anschließend histologisch (unter dem Mikroskop) untersucht und bestätigt wird.

Beispielbilder:

So sieht ein Plattenepithelkarzinom aus

Ursachen:

Wie entsteht ein Plattenepithelkarzinom?

Der Grund, wie es zu einem Plattenepithelkarzinom kommt, ist nach heutigem Erkenntnisstand besonders durch drei Hauptursachen gekennzeichnet. Diese sind vor allem:

  • eine hohe UV-Belastung (die häufigste Ursache)
  • Genetische Faktoren (familiäre Vorgeschichte)
  • Menschen mit einem hellen Hauttyp
 

Zusätzlich gibt es bestimmte Risikofaktoren, die das Risiko, an weißem Hautkrebs zu erkranken, erhöhen:

  • ein geschwächtes Immunsystem
  • Hauterkrankungen: Mondscheinkrankheit (Xeroderma pigmentosum)
  • Große Narben (z. B. nach einer Strahlentherapie oder nach chronischen Entzündungen)
  • Karzinogene (krebserzeugend) Substanzen wie Arsen
  • Humane Papillomviren (HPV)
Mobile App DERMAFY mit Rezept und Arztbrief
Der schnellste Weg zum Hautarzt:
Digital per App!

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Über unsere App DERMAFY schickst Du unserem kompetenten Ärzteteam ein paar Bilder Deines Hautproblems. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung inklusive Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller.

Ansteckung:

Ist ein Plattenepithelkarzinom ansteckend?

Nein, ein Plattenepithelkarzinom ist nicht ansteckend und lässt sich nicht auf andere Menschen übertragen. Tumorzellen sind nicht infektiös oder werden durch eine Infektion übertragen.

Komplikationen:

Ist ein Plattenepithelkarzinom gefährlich?

Wird das Plattenepithelkarzinom nicht behandelt, kann es sich vergrößern und in das Nachbargewebe einwachsen. In seltenen Fällen kann es zu Metastasen (Tochtergeschwülste) kommen, sodass sich der Krebs auf andere Organe im Körper ausbreiten kann. Ein Plattenepithelkarzinom muss immer dermatologisch untersucht und entfernt werden. Je früher die Diagnose gestellt wird, bzw. der Krebs entdeckt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden – auch am Wochenende!

Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dr. med. Frederic Pfeifer
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Besuche unsere Online-Hautarztpraxis

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Die Diagnose,die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung und das passende Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. 

Therapie:

Was kann man gegen ein Plattenepithelkarzinom tun?

Das therapeutische Ziel in der Behandlung des Plattenepithelkarzinoms sollte immer die komplette Entfernung des Tumors sein. So lässt sich ein weiteres Fortschreiten in das Nachbargewebe vermeiden. Der goldene Standard in der Behandlung ist die chirurgische Entfernung, so lässt sich sicherstellen, dass alle Tumorzellen ausreichend entfernt wurden. Dies geschieht mithilfe einer intraoperativen Untersuchung des entfernten Geweberandes. Weitere Verfahren in der Behandlung des weißen Hautkrebses, die ebenfalls zu einem therapeutischen Ziel führen, sind:

  • Strahlentherapie (insbesondere bei sehr alten Patienten)
  • Kryochirurgie (Vereisen des Tumors)
  • Chemotherapie (bei Metastasen in Organe und Lymphknoten)
 

Nach der Entfernung des Plattenepithelkarzinoms sollte in jedem Fall über einen Zeitraum von 5 Jahren eine regelmäßige Nachkontrolle stattfinden. Außerdem sollten Patienten direkte Sonneneinstrahlung meiden und einen hohen Lichtschutzfaktor täglich verwenden.

Wirkstoffe:

Was hilft bei einem Plattenepithelkarzinom?

  • Cetuximab
  • Methotrexat

Ähnliche Hautkrankheiten

Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Plattenepithelkarzinom der Haut (06.12.2022) | Abgerufen am 30.06.2023 auf www.altmeyers.org
Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden!

dermafy-team-frederic-pfeifer-04
Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Ähnliche Hautkrankheiten
Lichen sclerosus
Lichen sclerosus

Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist. Typisch sind weiße porzellanartige Flecken im Genitalbereich.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Suche
Suche nach Begriffen auf unserer Webseite und im Hautlexikon: