Vitiligo

Weißfleckenkrankheit

ICD-Code: L80

Definition:

Was ist Vitiligo?

Auch: Scheckhaut, Leucopathia acuisita, leucoderma

Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine chronische Hauterkrankung, die sich typischerweise durch weiße (depigmentierte) Flecken, verteilt auf den gesamten Körper, zeigt. Grund dafür ist die Abwesenheit von Melanozyten. Die Krankheit ist nicht heilbar und Betroffene verspüren häufig einen hohen psychischen Leidensdruck.

Vitiligo: Das Wichtigste im Überblick

  1. Erste Symptome zeigen sich oftmals im Alter von 10–30 Jahren, können aber in jeder Altersklasse auftreten
  2. Die Erkrankung ist nicht heilbar
  3. Charakteristisch ist die Abwesenheit von Melanozyten, diese sind verantwortlich für das Hautpigment Melanin
  4. Die Ursache ist oft genetisch bedingt
  5. Vitiligo Vulgaris ist die am häufigsten vorkommende Form

Symptome:

Wie sieht Vitiligo aus?

Hauptsymptome von Vitiligo sind unregelmäßige weiße (depigmentierte) oder schwächer pigmentierte (hypopigmentierte) Flecken, die über den Körper verteilt auftreten können. Diese lassen sich in der Regel sehr gut zur normalen Haut abgrenzen. Besonders häufig präsentiert sich Vitiligo in der Gesichtsregion, um den Mund (perioral) und die Augen (perioral) herum, sowie auf Kopfhaut, Nacken, Hände, Genitalien oder die Streckflächen von Armen und Beinen. Auch die Netzhaut (Retina) des Auges kann betroffen sein. Sie kann sich unilateral (einseitig) oder bilateral (beidseitig) auf die Körperhälfte ausbreiten.

Sind die Haare ebenfalls betroffen (Leukotrichie) kann dies ein Indikator für eine schlechtere Prognose der Erkrankung sein.

Ca. 20 % der, die an Vitiligo leiden, leiden zusätzlich an einer weiteren Autoimmunerkrankung. Diese sind z. B. Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow), Diabetes Mellitus Typ 1, Perniziöse Anämie (Blutarmut durch Vitamin B12 Insuffizienz), entzündliche Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn), Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) oder auch Psoriasis.

Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Vitiligo sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!

 

Arten:

Welche Formen von Vitiligo gibt es?

Vitiligo wird abhängig von ihrer Lokalisation in zwei verschiedene Formen unterteilt. Die lokalisierte und generalisierte Form.

Bei der lokalisierten Form sind in der Regel nur bestimmte Körperstellen betroffen. Hier unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Unterkategorien:

  • Fokale Vitiligo: Das Auftreten einer oder mehrerer Läsionen (Flecken) in einem bestimmten Bereich.
  • Segmentale Vitiligo: Die Erkrankung ist auf eine Körperseite beschränkt.
  • Vitiligo der Schleimhaut: Nur die Mund- und Genitalschleimhaut ist befallen.

Bei der generalisierten Form der Weißfleckenkrankheit sind die Flecken über den ganzen Körper verteilt. Sie ist die am häufigsten vorkommende Form. Auch sie lässt sich in zwei Unterkategorien aufteilen.

  • Vitiligo Akrofaziales: Die Flecken befinden sich hauptsächlich an Händen, Füßen und dem Gesicht.
  • Vitiligo Vulgaris: Die Erkrankung ist über den ganzen Körper verteilt, auch die Haare sind betroffen.

 

Ursachen:

Was ist die Ursache von Vitiligo?

Vitiligo ist charakterisiert durch die Abwesenheit von Melanozyten in der Haut. Diese sind verantwortlich für das Hautpigment Melanin, was für die Färbung der Haut und auch Augenfarbe verantwortlich ist. Bei Patienten, die an der Weißfleckenkrankheit erkrankt sind, produzieren diese Zellen kein Melanin mehr, was infolgedessen zu den typischen weißen Flecken führt. Die Ursache, warum Melanozyten nicht vorhanden sind, ist bis heute nicht vollständig geklärt, es wird aber eine genetisch bedingte Ursache vermutet, denn ca. 50 % der Erkrankten haben Familienangehörige mit einer Weißfleckenkrankheit. In Betracht gezogen wird auch, dass eine Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem körpereigene Melanozyten angreift und zerstört, verantwortlich sein kann. Die Weißfleckenkrankheit kann auch durch Triggerfaktoren wie Stress oder kleine Hautverletzungen wie z. B. einen Sonnenbrand ausgelöst werden. 

 

Ansteckung

Ist Vitiligo ansteckend?

Nein, Vitiligo ist nicht ansteckend und wird weder durch Infektionen noch durch Allergien hervorgerufen. 

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Diagnose:

Wie erkennt man Vitiligo?

Normalerweise erfolgt die Diagnose als Blickdiagnose. Sie ist in der Regel einfach zu stellen, aufgrund der sehr speziellen Symptome. Da die Erkrankung oft im Zusammenhang mit anderen Autoimmunerkrankungen auftritt, wird Ihr Arzt Sie zu Ihrer bisherigen Krankengeschichte befragen und ob jemand in Ihrer Familie an der Weißfleckenkrankheit erkrankt ist.

Bei einer unklaren Diagnose können weitere Untersuchungen angeordnet werden. Dies kann unter Umständen eine Gewebeentnahme (Biopsie) sein. Hier wird dann mithilfe eines Mikroskops untersucht, ob sich Melanozyten (verantwortlich für das Hautpigment Melanin) in der Probe befinden. Charakteristisch für die Weißfleckenkrankheit ist nämlich die Abwesenheit von Melanozyten.

Auch der Einsatz einer sogenannten Wood-Licht-Lampe kann erfolgen. Diese strahlt ultraviolettes Licht aus, wodurch die Vitiligo Flecken blau-weiß erscheinen. Ist die Diagnose bestätigt, sollten Blutuntersuchungen auf andere Autoimmunkrankheiten wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen stattfinden, da diese miteinander verbunden sein können.

Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Vitiligo per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause. 

 

Komplikationen:

Kann Vitiligo gefährlich werden?

Die Weißfleckenkrankheit ist in der Regel keine gefährliche Erkrankung, allerdings wird sie häufig als kosmetisch störend empfunden und kann mitunter zu einem hohen psychischen Leidensdruck führen. 

 

Therapie:

Welche Therapie bei Vitiligo?

Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und die Produktion von neuem Melanin anzuregen. Von besonderer Wichtigkeit ist hier eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation, da die Weißfleckenkrankheit nicht heilbar ist und auch kosmetisch eher schwer zu behandeln ist. Patienten, die einen hohen Leidensdruck verspüren, sollten in Erwägung ziehen, eine psychotherapeutische Behandlung in Betracht zu ziehen. Die Behandlung von Vitiligo kann sowohl medikamentös, mit kortisonhaltigen Cremes und Salben, sowie mithilfe von sogenannten Immunsuppressiva (Medikamente, die das eigene Immunsystem unterdrücken und so die Zerstörung von Melanozyten verhindern) erfolgen. Auch kann eine Lichttherapie (Phototherapie) oder eine PUVA-Therapie (eine spezielle Form der Phototherapie) helfen. Beide Therapien arbeiten mit ultraviolettem Licht in unterschiedlichen Wellenlängen. Allgemein sollten Erkrankte aber unbedingte darauf achten, einen hohen Sonnenschutz zu verwenden, da die weißen nicht pigmentierten Flecken hoch anfällig für Sonnenbrand sind. Mit Camouflage Make-up ist es teilweise möglich, ein vorübergehendes, kosmetisch ansprechendes Ergebnis zu erreichen.

 

Wirkstoffe:

Was hilft bei Vitiligo?

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Vitiligo (15.12.2022) | Abgerufen am 10.01.2023 www.altmeyers.org
  • Amboss GmbH; Kapitel: Vitiligo; Kapitel zuletzt aktualisiert am: 17.08.2022 | Abgerufen am 10.01.2023 auf www.amboss.com
keyboard_arrow_up