ICD-Code: B08
Unter der Hand-Mund-Fuß Krankheit versteht man eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem Kinder unter 10 Jahren betrifft. Klinisch zeigt sie sich durch einen schmerzhaften Ausschlag mit Pusteln und Bläschen an Händen und Füßen, sowie auf der Mundschleimhaut.
Überblick: 5 Fakten über die Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Die Erkrankung beginnt in der Regel mit sehr unspezifischen Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schnupfen und Magen-Darm-Beschwerden (Prodromale Phase) und hält ca. 2 Wochen an, bevor die Symptome spezifischer werden.
Charakteristisch für die Hand-Fuß-Mund Krankheit ist ein schmerzhafter fleckenförmiger Ausschlag an Händen und Füßen mit geröteten Pappeln, der sich im weiteren Verlauf erst zu Bläschen und schließlich zu Pusteln umwandelt. In seltenen Fällen kann auch das Gesäß betroffen sein. In der Mundschleimhaut bilden sich - besonders zu Beginn der Erkrankung - sehr schmerzhafte Geschwüre (Ulcera) und milchig-weiße Schleimhautdefekte, sogenannte Aphten. Auch regionale Lymphknotenschwellungen oder eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) sind möglich.
Zur Feststellung von HFM reicht meist die einfache Blickdiagnose auf Grund der sehr spezifischen Symptome an Händen und Füßen. Unsere Fachärzte sind darauf spezialisiert, HFMK und andere Hauterkrankungen anhand von wenigen Bildern und Informationen zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Erhalten Sie über unsere Hautarztapp Dermafy innerhalb von max. 24 Stunden eine kompetente Diagnose, Therapie und Privatzrezept.
Sollte eine Blickdiagnose nicht ausreichen oder nicht eindeutig genug sein, wird ein Kinder- bzw. Hautarzt Sie bzw. ihr Kind gründlich körperlich untersuchen und Sie zu Ihrer bisherigen Krankengeschichte befragen. Eventuell wird er von Ihnen eine Stuhlprobe verlangen, um Viren, die die Hand-Mund-Fuß Krankheit auslösen, nachzuweisen. Ebenfalls möglich ist ein Abstrich aus offenen Bläschen von Händen oder Füßen.
In der Regel verläuft die Erkrankung komplikationslos und heilt spontan in 8-12 Tagen ab. In seltenen Fällen kann es aber zu einem Ablösen von Fuß- und/oder Fingernägeln (Onychomadese) kommen.
Verantwortlich für den Ausbruch der Erkrankung ist eine Infektion mit dem Coxsackievirus A. Dies geschieht in der Regel über eine sogenannte Tröpfcheninfektion, bei der der Erreger über die Luft (Niesen, Sprechen, Husten) übertragen wird. Die Inkubationszeit (die Zeit bis zum Auftreten erster Symptome) beträgt normalerweise 3-7 Tage.
Ziel der Behandlung ist es die Symptome zu lindern. Dies erfolgt in der Regel mit glukokortikoidhaligen Cremes, die auf die erkrankten Stellen aufgetragen werden. Auch antiseptische Umschläge können insbesondere bei Bläschenbildung Abhilfe schaffen. Bei schweren Verläufen kann es unter Umständen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden (Einnahme in Tablettenform) kommen. Wichrtig dabei ist es, klar zustellen, dass es keine bösartigen Hautveränderungen sind. Kontaktieren Sie deshalb im Verdachtsfall zeitnah einen Kinder- bzw. Kinderhautarzt, um Komplikationen zu vermeiden.
Mit der DERMAFY App können Sie Ihr Hautproblem bzw. Hautveränderungen bei Ihrem Kind bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend von unseren Hautärzt:innen behandeln lassen. Die Diagnose & Therapieempfehlung erhalten Sie innerhalb von nur 24 Stunden.
Sollte es der Behandlungsplan vorsehen, wird Ihnen das passende Privatrezept direkt nach Hause geschickt.
Dr. med. Sandra Fleckenstein ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und bei DERMAFY spezialisiert auch Kinderhauterkrankungen wie beispielsweise die Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Neurodermitis.
Amboss GmbH: Kapitel:Coxsackie virus Infection; Sektion: Hand,foot,and mouth disease (27.10.2021) Abgerufen am 13.01.2023 auf www.amboss.com
Altmeyer, P: Hand-Fuß-Mund Krankheit (01.12.2022); Abgerufen am 13.01.2023 auf www.altmeyers.org