Lippenherpes

Herpes simplex labialis

ICD-Code: B00.1

Definition:

Was ist Lippenherpes?

Auch: Herpesinfektion der Lippen, Lippenherpes, Fieberbläschen oder Labialer Herpes

Lippenherpes wird in der Regel durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ 1) verursacht. Er wird meist durch den direkten Kontakt oder seltener auch durch Tröpfcheninfektion übertragen. Bis zu 90% der Bevölkerung sind bereits mit den Herpes-Viren in Kontakt gekommen und infiziert, dies bedeutet jedoch nicht dass das Virus zwingend bei jeder Person ausbrechen muss. Personen, deren körpereigenes Immunsystem vorübergehend oder dauerhaft geschwächt ist, sind anfälliger für das Ausbrechen einer Infektion.

Abzugrenzen ist der Herpes simples labialis vom Herpes-simplex-Virus Typ 2. Dieser betrifft die Geschlechtsteile und verursacht den sogenannten Herpes genitalis. 

Überblick: 5 FAKTEN ÜBER Lippenherpes

  1. Lippenherpes ist eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV). 
  2. Die Infektion wird hauptsächlich durch direkten Hautkontakt übertragen.
  3. Lippenherpes kann von Person zu Person übertragen werden, auch wenn keine Symptome vorliegen.
  4. Lippenherpes kann mit antiviralen Medikamenten behandelt werden.
  5. Eine regelmäßige Handhygiene und das Vermeiden von direktem Hautkontakt mit infizierten Personen kann dazu beitragen, die Übertragung von Lippenherpes zu verhindern.

Symptome:

Wie erkennt man Lippenherpes?

Ein typischer Verlauf eines Ausbruchs kann mit einem leichten Jucken oder Kribbeln an der Lippe beginnen, worauf die Rötung und Bläschenbildung folgt. Schwellung, erhöhte Empfindlichkeit oder leichtes Brennen folgen und die Bläschen füllen sich mit klarer Flüssigkeit, die nach Tagen aufplatzen können und dadurch eine kleine Wunde verursachen. Nach einer gelblichen Krustenbildung erfolgt die Abheilung in ca. 8-10 Tagen. Die Bläschen können allerdings auch am Naseneingang, an den Wangen oder auch im Augenbereich erscheinen und gehen oft mit Abgeschlagenheit oder einem Krankheitsgefühl einher. Bei Unklarheiten kann der Bläscheninhalt durch einen Abstrich der Haut/Schleimhaut untersucht werden.

 

Ursache:

Warum bekommt man Lippenherpes?

Da die Haut an der Lippe besonders dünn ist, haben es dort Viren besonders einfach einzudringen. Dies geschieht durch eine Schmierinfektion, beispielsweise durch direkten Haut-/Schleimhautkontakt beim Küssen und Geschlechtsverkehr, gemeinsames Nutzen von Besteck oder bei Berührung der Bläschen. Die Übertragung des Herpes-Virus auf andere Personen erfolgt solange die Bläschen vorhanden und erkennbar sind, da sich die Viren in der Blasenflüssigkeit befinden.

Typische Auslöser bzw. Trigger für den Lippenherpes sind:

  • Fieber (daher der Name Fieberbläschen)
  • Sonneneinstrahlung 
  • hohe körperliche und psychische Belastungen. 
  • Großer Ekel 
  • Hormonelle Umstellungen 
Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Ansteckung:

Ist Lippenherpes ansteckend?

Ja, Lippenherpes ist ansteckend und wird durch das Herpes-simplex-Virus übertragen. Die Ansteckung erfolgt meist durch direkten Kontakt wie Küssen oder durch den gemeinsamen Gebrauch von Gegenständen wie Handtüchern oder Rasierern, die mit infiziertem Sekret in Berührung gekommen sind.

 

Therapie:

Was hilft schnell bei Lippenherpes?

Den größten Therapieerfolg erzielt man häufig durch sofortige Maßnahmen beim ersten Anzeichen (z.B. Kribbeln der Lippe) eines Herpes-Ausbruchs. Bei frühzeitiger Anwendung virenhemmender Cremes, Pflaster oder Gele (Virustatika), beispielsweise mit dem Wirkstoff Aciclovir oder Penciclovir, kann der Ausbruch und die infektiöse Bläschenbildung verhindert werden. Die Therapie dieser Wirkstoffe durch Einnahme von Tabletten ist nur notwendig, wenn das Virus einen schweren Verlauf annimmt.

 

Wirkstoffe:

Was hilft gegen Lippenherpes?

Dr. Sebastian Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY.

 

Quellangaben

Altmeyer, P.: Herpes simplex labialis (22.06.2021) | 
Abgerufen am 15.12.2022 von www.altmeyers.org

keyboard_arrow_up