Auch bekannt als: Acic, Aciclovir, Herpetad, Mapox, Supraviran, Virzin, Zovirax, Juviral
Aciclovir ist ein Medikament aus der sogenannten Klasse der Virostatika. Das heißt, es hemmt die Vermehrung von Viren und führt so zu einem Abheilen der Erkrankung. Es wird hauptsächlich bei Infektionen mit Herpes Viren verwendet. Es kann sowohl lokal als Creme z.B. bei Lippenherpes oder systemisch, in Tablettenform oder Infusion, verwendet werden.
Das Medikament Aciclovir gehört zu der Gruppe der Virostatika. Diese hemmen die Vermehrung von Viren und eignen sich so als Arzneimittel erster Wahl bei verschiedenen viralen Erkrankungen. Sie können sich in Ihrer Darreichungsform (Tabletten, Cremes, Infusionen) unterscheiden und unterschiedlich stark dosiert sein. Ziel und Wirkung ist aber immer dieselbe: die Reproduktion von Viren zu hemmen.
Aciclovir dringt in die von den Viren infizierten Zellen ein und hemmt deren Stoffwechsel, was in Folge dessen zu einer Störung in der Vermehrung und Ausbreitung der Viren in den Körperzellen führt und die Infektion abheilen lässt. Man bezeichnet dies aus als virostatische Wirkung.
Normalerweise verträgt sich Aciclovir gut und es kommt eher selten zu Komplikationen. Gelegentlich kann es aber bei der lokalen Anwendung zu allergischen Reaktionen oder einem Kontaktekzem (eine nicht infektiöse Entzündungsreaktion) kommen. Bei der systemischen Therapie (in Tabletten oder Infusionsform) kann es unter Umständen zu Übelkeit, Erbrechen, allergischen Reaktionen oder Nesselsucht (juckende Quaddeln auf der Haut) kommen.
Die Behandlung mit Aciclovir erfolgt in der Regel mehrmals über den Tag verteilt. Sie sollte direkt zu Beginn der Erkrankung, so früh wie möglich, d.h. bereits bei ersten Anzeichen wie Jucken, Rötung oder einem Spannungsgefühl auf der Haut, begonnen werden, um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen. Man unterscheidet zwischen lokaler (Cremes, Salben) und systemischer Therapie (Tabletten und Infusionen).
Lokale Therapie: Hier wird Aciclovir in Form einer Creme/Salbe 5x täglich alle 4 Stunden auf die erkrankte Haustelle und die unmittelbaren Nachbarareale dünn aufgetragen. Aciclovir als Augensalbe wird in der Regel in 3% Konzentration benutzt und für die Haut in 5% Konzentration. Es wird empfohlen Schutzhandschuhe beim Auftragen der Salbe zu verwenden.
Systemische Therapie: Die Behandlung erfolgt in Tablettenform mit einer Dosis von 200mg bei einer Herpes simplex Infektion und mit 800mg bei einer Herpes Zoster Infektion. Die Tabletten sollten alle 4 Stunden eingenommen werden.
Die Einnahmedauer liegt normalerweise bei 5-7 Tagen, kann aber unter Umständen bei immungeschwächten Patienten oder abhängig von der Schweregrad der Erkrankung variieren.
Aciclovir darf nicht verwendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff besteht. Außerdem darf es in Schwangerschaft und Stillzeit nicht zum Einsatz kommen, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergehen kann.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.