Ganglion (Überbein)

Auch bekannt als: Dorsalzyste

ICD-Code: M67.40
Ganglion cyst on man's hand on white background
In 24 Stunden zur Diagnose
Kompetente Online-Diagnose von approbierten Fachärzt:innen

Definition:

Was ist ein Ganglion?

Unter einem Ganglion versteht man eine beulen- bzw. knotenartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die meist in der Nähe von Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Genauer gesagt handelt es sich um einen gutartigen Weichteiltumor, der von der Gelenkkapsel oder der Sehnenscheide ausgeht und mit einer gelartigen Flüssigkeit gefüllt ist. Das Ganglion tritt vor allem bei jungen Erwachsenen und im mittleren Alter auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Typische Stellen sind vor allem die Handgelenke, Finger und Fußgelenke. Eine Behandlung ist normalerweise nicht notwendig, kann aber aus kosmetischen Gründen oder bei Beschwerden wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen durchgeführt werden. 

Im folgenden Artikel erklären Dir unsere Fachärzt:innen, welche typischen Symptome bei dieser Erkrankung auftauchen, welche Ursachen sie hat und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.

Themenliste

Symptome:

Wie sieht ein Ganglion aus?

Typisch für das Überbein ist das Auftreten einzelner oder multipler fester, elastischer Beulen oder Knoten. Diese sind normalerweise rund oder oval geformt und deutlich von dem gesunden Gewebe zu unterscheiden. Die Größe kann variieren, typischerweise liegt sie jedoch zwischen 1,0 und 3,0 cm, kann aber in manchen Fällen auch größer werden. Ganglien befinden sich in der Regel unter der Haut (subkutan) in der Nähe von Gelenken oder Sehnenscheiden und sind weniger beweglich als Lipome. Ein typisches Merkmal eines Ganglions ist, dass es oft die darüber liegende Haut halbkugelig nach vorne wölbt, wodurch es sichtbar wird, und eine gewisse Kontur bildet. In vielen Fällen sind Ganglien symptomlos und verursachen keine Beschwerden. In manchen Fällen können sie jedoch Schmerzen verursachen, insbesondere wenn sie Druck auf umliegende Nerven oder Strukturen ausüben. 

Du hast ein Hautproblem?
Wir behandeln Dich online!

Erhalte von unseren Hautärzt:innen online eine Diagnose, Therapieplan und Privatrezept.

Diagnose:

Wie erkennt man ein Ganglion?

Bei Verdacht auf ein Ganglion wird Dein behandelnder Arzt dich gründlich körperlich untersuchen und Deine bisherige Krankengeschichte inklusive aktueller Symptome aufnehmen. In der Regel ist ein Ganglion durch eine einfache Blickdiagnose und Abtasten der betroffenen Stelle schnell zu diagnostizieren. Zusätzlich kann dein Arzt eine Ultraschalluntersuchung anordnen, um die genaue Struktur und den Flüssigkeitsinhalt des Ganglions besser darzustellen. In einigen Fällen kann auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig sein, um tiefere Strukturen und die genaue Lage des Überbeins im Verhältnis zu umliegenden Geweben und Gelenken zu beurteilen. Bestehen trotz dessen noch Zweifel oder Unklarheiten, kann eine Feinnadelaspiration durchgeführt werden, bei der Flüssigkeit aus dem Ganglion entnommen und untersucht wird, um andere Ursachen auszuschließen. Dies erfolgt in der Regel schmerzlos und erfordert nur eine lokale Betäubung. 

Beispielbilder:

So sieht ein Ganglion aus

Ursachen:

Wie entsteht ein Ganglion?

Wie es zu einem Ganglion kommt, ist bis heute nicht vollständig wissenschaftlich geklärt. Es wird aber vermutet, dass mehrere Risikofaktoren die Entstehung von Ganglien begünstigen. Diese sind: 

  • Überbelastung und wiederholte Bewegungen: z.B. an Handgelenken oder Fußgelenken. 
  • Verletzungen: Im Bereich der betroffenen Gelenke oder Sehnen 
  • Degenerative Gelenkerkrankungen: z.B. Arthritis 
  • Alter und Geschlecht: Ganglien treten häufiger bei Frauen und in der Altersgruppe von 20 bis 40 Jahren auf. 
  • Genetische Veranlagung 

 

Es wird angenommen, dass diese Faktoren dazu führen, dass Gelenkflüssigkeit aus dem Gelenk oder der Sehnenscheide austritt und sich in Form einer Zyste ansammelt. 

Mobile App DERMAFY mit Rezept und Arztbrief
Der schnellste Weg zum Hautarzt:
Digital per App!

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Über unsere App DERMAFY schickst Du unserem kompetenten Ärzteteam ein paar Bilder Deines Hautproblems. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung inklusive Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller.

Ansteckung:

Ist ein Ganglion ansteckend?

Nein, Ganglien sind ungefährlich, gutartig und nicht ansteckend. Sie werden nicht durch Infektionen mit Bakterien, Viren oder anderen Erregern hervorgerufen, sondern sind das Ergebnis von Flüssigkeitsansammlungen, die aus Gelenkkapseln oder Sehnenscheiden austreten.

Komplikationen:

Ist ein Ganglion gefährlich?

Ein Ganglion ist normalerweise eine ungefährliche Hautveränderung und verursacht in den meisten Fällen keine Komplikationen. Es besteht kein Risiko einer bösartigen Veränderung. Die Entfernung eines solchen Überbeins erfolgt in der Regel ebenfalls komplikationslos. In den ersten Tagen nach der Entfernung kann es unter Umständen zu leichten Schwellungen und Blutergüssen kommen. Wird ein Ganglion jedoch nicht vollständig entfernt oder nur punktiert, besteht die Möglichkeit, dass es an gleicher Stelle nachwächst (Rezidiv). In seltenen Fällen können Ganglien Druck auf benachbarte Nerven oder Gefäße ausüben, was zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Einschränkungen der Beweglichkeit führen kann. Eine Infektion der Zyste ist ebenfalls selten, aber möglich, insbesondere nach einer Aspiration oder Operation. 

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden – auch am Wochenende!

Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dr. med. Frederic Pfeifer
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Besuche unsere Online-Hautarztpraxis

Du brauchst schnelle, kompetente Hilfe für Dein Haut-, Haar- oder Nagelproblem? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Die Diagnose,die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung und das passende Privatrezept erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. 

Therapie:

Was kann man gegen ein Ganglion tun?

Die Behandlung eines Ganglions ist in der Regel nicht notwendig, da es sich um einen gutartigen Weichteiltumor handelt. Sie kann aber, wenn gewünscht aus ästhetischen Gründen oder wenn es zu Beschwerden wie Schmerzen kommt, durchgeführt werden. Eine häufige Methode zur Behandlung eines Ganglions ist die Aspiration. Hierbei wird die Flüssigkeit mit einer Nadel aus der Zyste abgesaugt. Dies ist ein relativ einfacher und weniger invasiver Eingriff, kann jedoch dazu führen, dass das Ganglion wiederkommt. 

Eine andere Möglichkeit ist die Injektion von Kortikosteroiden nach der Aspiration, um Entzündungen zu reduzieren und das Risiko eines Wiederauftretens zu verringern. Falls diese konservativen Methoden nicht erfolgreich sind oder das Ganglion immer wiederkehrt, kann eine chirurgische Entfernung notwendig sein. Dabei wird der Bereich um das Überbein betäubt und das Ganglion wird im Ganzen herausgeschnitten. Dies erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung. Obwohl selten, kann es auch nach der chirurgischen Entfernung zu einem Rezidiv kommen 

Ähnliche Hautkrankheiten

Acne conglobata im Gesicht und am Hals
Acne conglobata

Bei der Acne conglobata handelt es sich um die schwerste Form der Akne, die durch tiefliegende, entzündete Knoten, Abszesse, Pusteln und Fisteln gekennzeichnet ist.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben

Altmeyer, P.: Ganglion (01.11.2021) Abgerufen am 16.07.2024 auf www.altmeyers.org  

 

Wir behandeln Dein Hautproblem in wenigen Stunden - komplett digital per App.

Du erhältst Deine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept in Ø 3 Stunden!

dermafy-team-frederic-pfeifer-04
Dr. Frederic Pfeifer
Dermatologe
Dermafy Gründer Dr. Frederic Pfeifer
Ähnliche Hautkrankheiten
Cyanotic lips or central cyanosis at Asian, Chinese old woman
Zyanose (Cyanosis)

Die Zyanose bezeichnet eine bläuliche bis violette Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, die durch eine unzureichende Sauerstoffsättigung des Blutes verursacht wird.

Weiterlesen »
Nagelpsoriasis
Nagelpsoriasis

Nagelpsoriasis ist eine Sonderform der Schuppenflechte. Sie kann sowohl an einem einzelnen Nagel als auch an mehreren Nägeln gleichzeitig auftreten.

Weiterlesen »
Leukoplakie
Leukoplakie

Leukoplakie beschreibt weiße oder gräuliche, nicht abwischbare Flecken der Schleimhaut, insbesondere der Mundschleimhaut.

Weiterlesen »
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Quellangaben
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Pfeifer
Dr. med. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, einer der Gründer der digitalen Hautarzt-App DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.
Suche
Suche nach Begriffen auf unserer Webseite und im Hautlexikon: