ICD-Code: B02
Die Gürtelrose ist eine Viruserkrankung. Verursacht wird diese durch den gleichen Erreger der Windpocken (Varizellen), nämlich den Varizella-Zoster-Viren. Die Gürtelrose macht sich durch einen einseitigen, schmerzhaften Hautausschlag bemerkbar, welcher sich gürtelförmig an der Haut mit schmerzenden, rötlichen Bläschen äußert. Auslöser dafür kann ein geschwächtes Immunsystem sein, eine frühe Therapie beugt das Risiko von Komplikationen vor. Um Gürtelrose zu erkennen, reicht sehr häufig eine Blickdiagnose durch erfahrene Hautärzt:innen. Über unsere Hautarztapp DERMAFY behandeln unsere Hautärzt:innen täglich viele von Gürtelrose betroffene Patienten & Patientinnen.
Überblick: 5 FAKTEN ÜBER Gürtelrose
Das namensgebende Symptom ist der einseitige, gürtelförmige Hautausschlag am Rumpf oder Brustkorb mit flüssigkeitsgefüllten, sehr schmerzhaften Bläschen. Neben dem Rumpf kann jedoch fast jeder Körperbereich betroffen sein. Es kommt häufig zu einschießenden Schmerzen an den betroffenen Stellen. Weitere Symptome, die sich meist einige Tage vor Auftreten des Hautausschlages bemerkbar machen, sind Kopf- und Gliederschmerzen und leichtes Fieber.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Gürtelrose sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Ja, die Gürtelrose ist ansteckend. Die Ansteckung kann durch direkten Kontakt mit Flüssigkeit aus den Bläschen oder durch Tröpfcheninfektion (z. B. beim Niesen oder Husten) erfolgen. Daher ist es wichtig, das Aufkratzen der Bläschen möglichst zu vermeiden. Personen, die noch nie Windpocken hatten, sind besonders anfällig für eine Ansteckung mit Gürtelrose. Es ist wichtig, sich bei Gürtelrose zu isolieren und die Hygiene zu beachten, um die Ansteckung anderer zu vermeiden.
Auslöser der Gürtelrose sind reaktivierte Windpocken-Viren (Varicella-Zoster-Viren), die bis zu 70 % aller Menschen in sich tragen. Nachdem Windpocken, welche in der Regel im Kindesalter auftreten, äußerlich abgeheilt sind, verweilen die Varicella-Zoster-Viren lebenslang inaktiv in unserem Körper. Diese brechen dann aus, wenn z. B. das Immunsystem geschwächt ist (u. a. durch chronische Erkrankungen). Häufig sind ältere Menschen betroffen, da bekanntlich im Alter das Immunsystem schwächer wird. Präventiv empfiehlt es sich, die Impfung gegen Windpocken regelmäßig auffrischen zu lassen, wie auch von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlen. Dadurch tritt die Reaktivierung als Gürtelrose seltener auf. Andere Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem können Stress, Krebserkrankungen, HIV, starke UV-Strahlung und eine immunsuppressive Therapie sein.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.
Es können Komplikationen mit einer Häufigkeit von bis zu 20 % auftreten, wobei die verschiedensten Organe betroffen sein können, z. B. die Zoster Meningitis (Hirnhautentzündung), Zoster opthalmicus (Befall des Auges) oder Zoster Myelitis (Rückenmarkentzündung). Postherpetische bzw. Postzosterische Neuralgien sind die am häufigsten vorkommenden Neuralgien, hierbei handelt es sich um Schmerzen, die auch im schlimmsten Fall nach der Infektion auftreten können und im schlimmsten Fall lebenslang bestehen bleiben können.
Beim Herpes Zoster ist es entscheidend, die Therapie bestenfalls innerhalb von 48 Stunden zu beginnen. Mit der frühzeitigen Behandlung wirkt man späteren Komplikationen und Neuralgien entgegen. Die Behandlung besteht aus schmerzstillenden Medikamenten und Medikamenten gegen Viren. Je eher die antivirale Behandlung stattfindet, desto effektiver die Wirksamkeit und Heilung.
Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.