ICD-Code: L42
Röschenflechte ist eine harmlose, entzündliche Hauterkrankung. Zu Beginn der Erkrankung zeigt sich ein einzelner hellroter bis rosafarbener schuppiger Fleck. Im weiteren Verlauf entwickeln sich weitere kleiner Flecken und Plaques und es kommt zu dem typischen Tannenbaum Muster. Pityriasis rosea befällt vor allem den Rumpf, sowie die körpernahen Ansätze der Arme und Beine. In der Regel heilt die Erkrankung innerhalb von 3–8 Wochen selbstständig aus. Die Ursache, warum es zur Entstehung der Röschenflechte kommt, ist bis heute unklar. Sie tritt bevorzugt bei Menschen zwischen 10 und 35 Jahren auf.
Röschenflechte: Das Wichtigste im Überblick
Klinisch zeigt sich die Röschenflechte durch einen 0,4-0,7 cm, hellroten bis rosafarbenen, ovalen sogenannten „Primärmedaillon’’. Hierbei handelt es sich um einen ersten ovalen, schuppenden Fleck oder auch Plaque. Im weiteren Verlauf der Erkrankung breiten sich über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen weitere ovale bis längliche 0,2-1 cm große rötliche bis rosafarbene schuppende Flecken und Plaques aus. Normalerweise verläuft diese Ausbreitung symmetrisch. Man spricht hier auch von dem charakteristischen Tannenbaum Muster. Die Erkrankung breitet sich in der Regel am Rumpf bis hin zum Nackenansatz, sowie am körpernahen Ansatz der Beine und Arme aus. Gesicht, Hals und periphere Extremitäten bleiben normalerweise verschont. In seltenen Fällen geht der Erkrankung ein leichtes Krankheitsgefühl wie Müdigkeit, Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, respiratorische Symptome oder auch leichte Hautveränderungen voraus. Wichtig ist außerdem, dass dunkelhäutige Patienten oftmals unter einem vielfach stärker infiltrierten und hyperpigmentierten Hautausschlag leiden, ohne den typischen Rotton. Befällt die Röschenflechte ausschließlich die Leisten und Genitalregion, spricht man auch von der Pityriasis rosea inversa, die besonders bei Kindern und Afroamerikanern beobachtet wird.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt-App DERMAFY kannst Du Röschenflechte sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Die Ursache, warum es zur Entstehung von Pityriasis rosea kommt, ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass eine vorangegangene Virusinfektion beispielsweise mit Herpes Viren für den Ausbruch der Pityriasis rosea verantwortlich sein könnte. Zudem wurde ein Auftreten der Röschenflechte sowohl nach einer Coronavirus-Erkrankung, als auch nach der Verabreichung der Coronaimpfung beobachtet. Weiterhin mögliche Ursachen können sein:
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Normalerweise ist Röschenflechte schnell zu erkennen, aufgrund des charakteristischen ’’Primärmedaillons’’ und dem typischen Tannenbaum Muster. Zusätzlich wird Dein Arzt ggf. eine ausführliche körperliche Untersuchung bei Dir durchführen und Deine Krankengeschichte aufnehmen. Da es bestimmte Faktoren gibt, die eine Erkrankung begünstigen. Beispielsweise Stress oder Medikamente.
In seltenen Fällen kann Dein Arzt eine mikrobiologische Untersuchung anordnen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Dies geschieht in der Regel durch einen Abstrich der erkrankten Haut. So lassen sich ggf. Erreger identifizieren und eine adäquate Therapie einleiten.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Röschenflechte per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Pityriasis rosea ist normalerweise eine harmlose Hauterkrankung, die keine Beschwerden oder Komplikationen verursacht. Sie kann aber bei Schwangeren zu schwerwiegenden Komplikationen für das ungeborene Kind führen, beispielsweise einer Früh oder Fehlgeburt. Es sollte daher immer bei ersten Auffälligkeiten und Symptomen ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.
Die Erkrankung bedarf normalerweise keiner Behandlung und heilt innerhalb von 3–8 Wochen selbständig ab. Im Allgemeinen gibt es aber bestimmte Maßnahmen, die eingehalten werden sollten, um die Beschwerden zu mildern. Diese sind vor allem:
Bei besonders starkem Juckreiz kann Dein Arzt Dir eine leichte Kortisonsalbe oder ein Antihistaminikum verschreiben. Außerdem kann bei hellhäutigen Patienten mit besonders schwerem Befall eine Lichttherapie mit UVB Strahlen mitunter zur Besserung führen.
Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für entzündliche Hauterkrankungen.