ICD-Code: H01.11
Unter dem Lidekzem versteht man eine Entzündung der Augenlider. Es kann sowohl akut, subakut oder auch chronisch auftreten. Typischerweise zeigen sich Rötungen und Schwellungen der Lider, bis hin zur Schuppenbildung. Außerdem besteht ein ausgeprägter Juckreiz. In der Regel sind beide Lider betroffen, es kann aber unter Umständen auch nur ein Lid betroffen sein. Besonders die anatomische Lage und Ausprägung der Lidfalte ist nicht selten ausschlaggebend für die Entstehung des Ekzems. Das Lidekzem kann sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen betreffen.
Lidekzem: Das wichtigste im Überblick
Charakteristisch für das Lidekzem sind Rötungen und Schwellungen der Lider. Zusätzlich kommt es zu ausgeprägtem Juckreiz. Je nach Schweregrad der Entzündung kann es außerdem zu Schuppenbildung und Verdickung der Haut kommen (Lichenifikation). In seltenen Fällen kann es auch zu Verkrustungen kommen. Die Lidfunktion ist unter Umständen eingeschränkt. Es können sowohl beide als auch nur ein Lid betroffen sein. Die Symptome können allerdings individuell variieren und müssen nicht unbedingt alle gemeinsam auftreten.
Du leidest unter ähnlichen Symptomen? Über unsere Hautarzt App DERMAFY kannst Du ein Lidekzem sowie jede andere Hautkrankheit schnell & einfach von zu Hause aus von unseren Hautärzt:innen diagnostizieren und behandeln lassen. Ein Privatrezept für die entsprechenden Medikamente schicken wir Dir nach Bedarf direkt zu Dir nach Hause. Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis DERMAFY!
Die häufigste Ursache für die Entstehung eines Lidekzems sind sogenannte Kontaktallergene. Hierbei reagiert der Körper überempfindlich auf körperfremde Stoffe und es kommt zu den oben beschriebenen Symptomen eines Lidekzems. Besonders Augentropfen oder Kontaktlinsenreiniger sind in 50% der Fälle verantwortlich für die Entstehung eines Ekzems, dicht gefolgt von Kosmetika wie z.B. Wimperntusche oder Make-up. Weitere auslösende Faktoren können unter anderem sein:
Kommt es zu einer Übertragung von Allergenen durch die Luft wie z.B. bei Pollen, Parfüms oder Hausstaubmilben, spricht man von einer “Airborne Contact Dermatitis“. Auch das Reiben des Auges mit dem Finger kann unter Umständen ein Lidekzem verursachen, wenn sich unbemerkt Allergene an den Fingern befinden und dann in das Auge gelangen.
Das Lidekzem kann auch im Rahmen einer anderen Hauterkrankung wie der Neurodermitis oder des seborrhoischen Ekzems auftreten.
Nein, das Lidekzem ist nicht ansteckend, da es nicht durch Viren oder Bakterien verursacht wird.
Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!
Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.
Das Lidekzem wird normalerweise via Blickdiagnose diagnostiziert. Wichtig ist vor allem festzustellen, ob es Kontakt zu auslösenden Allergenen wie z.B. Kosmetika, Kontaktlinsenreiniger oder Pollen gab.
Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Lidekzeme per Online-Diagnose über unsere Online-Hautarztpraxis DERMAFY zu behandeln. Dort erhältst Du 24/7 in nur wenigen Stunden eine kompetente Diagnose inklusive Therapieplan & Privatrezept direkt zu Dir nach Hause.
Durch den permanenten Juckreiz und dem daraus resultierenden Kratzen ist es möglich, dass Mikrotraumata (kleine oberflächliche Verletzungen der Haut) am Lid entstehen, was dazu führt, dass die Hautbarriere angegriffen wird und andere Krankheitserreger wie Bakterien eindringen können und so eine Superinfektion auslösen können. Es ist zwar eher selten der Fall aber dennoch möglich. Außerdem besteht die Gefahr, dass es zu einer Infiltration von Herpes Viren kommt, und ein sogenanntes Eczema herpeticum (Herpes simplex Infektion) entsteht. Durch die erhöhte Schleimproduktion, die durch das Lidekzem ausgelöst wird, kann es zu Funktionseinschränkungen des Lids, sowie einer chronischen Hornhautentzündung kommen.
Ziel der Behandlung ist es, die Ursache für die Entstehung des Ekzems zu finden und das auslösende Allergen in Zukunft zu vermeiden, um einen erneuten Ausbruch der Erkrankung zu verhindern. Das Lidekzem wird in der Regel mit Glukokortikoiden (Kortison) behandelt. In der akuten Phase des Ekzems wird oftmals eine niedrig dosierte, kortisonhaltige Salbe auf das erkrankte Lid aufgetragen, die schnell zu einer Linderung der Symptome beiträgt. In besonders schweren Fällen kann auch eine systemische Therapie (in Tablettenform) mit Glukokortikoiden erfolgen. Nach dem Abklingen der akuten Phase wird meistens auf eine Therapie mit Calcineurininhibitoren umgestiegen. Bei starkem Juckreiz kann zusätzlich ein Antihistaminikum verschrieben werden. Generell sollte aber darauf geachtet werden, dass die Lider gründlich gereinigt werden, da sich Allergene besonders gut in der Lidfalte festsetzen können. Hier empfiehlt sich die Reinigung mit reinem Olivenöl, was zusätzlich auch noch eine pflegende Komponente enthält. Verkrustete Lidränder können mit feuchten Kompressen gelöst und gereinigt werden.
Dr. Frederic Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie und Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY.