Balanitis

Eichelentzündung

ICD-Code: N48.1

Definition:

Was ist eine Balanitis?

Auch: Eicheltripper, Balanoposthitis, Eichelentzündung

Unter der Balanitis versteht man eine Entzündung der Eichel (Glans penis). Sie kann sowohl bei beschnittenen, als auch bei unbeschnittenen Männern auftreten, wobei unbeschnittene Männer häufiger von der Geschlechtskrankheit betroffen sind. Ist die Vorhaut (Präputium) ebenfalls entzündet, spricht man von einer Balanoposthitis. Die Balanitis gehört zu den häufigsten Krankheiten bei Männern. Schätzungen zufolge haben ca. 10 % der Männer einmal im Leben eine Balanitis. Besonders bei Kindern unter 5 Jahren gehört die Balanitis zu einer gängigen Erkrankung, da sich die Vorhaut erst ab einem späteren Lebensabschnitt leichter zurückschieben lässt. Eine unbehandelte Balanitis kann zu Komplikationen führen, wie z. B. eine Schädigung der Gewebe und in seltenen Fällen zu Unfruchtbarkeit. Es ist wichtig, dass betroffene Männer schnell einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Überblick: 5 Fakten über BalaniTIS

  1. Balanitis ist eine Entzündung der Eichel, die häufig bei Männern auftritt.
  2. Klassische Symptome sind u. a. Rötungen, Schmerzen (beim Wasserlassen), Juckreiz und eine Schwellung der Eichel.
  3. Die häufigsten Ursachen sind unzureichende Hygiene und Pilzinfektionen.
  4. Eine Behandlung kann Antibiotika, topische Cremes oder Salben sowie die Verbesserung der Hygiene umfassen.
  5. Es ist wichtig, diese Erkrankung frühzeitig zu behandeln, um mögliche Komplikationen wie Unfruchtbarkeit oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr zu vermeiden.

Symptome:

Wie sieht eine Balanitis aus?

Die Symptome der Balanitis äußern sich je nachdem, welche Ursache die Entzündung hat. Sie können plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Rötung und Schwellung der Eichel und der Vorhaut
  • Juckreiz oder Brennen
  • Schmerzen oder Unbehagen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr
  • Weißliche oder gelbliche Schuppenbildung auf der Eichel oder der Vorhaut
  • Bläschenbildung
  • Unangenehm riechender Ausfluss 
  • Schmerzhafte Erektionen oder Erektionsstörungen
  • In schweren Verläufen kann es zu eitrigen Geschwüren und Läsionen komme
  • In seltenen Fällen: Ein allgemeines Krankheitsgefühl wie Fieber, Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit

 

Ursachen:

Wie bekommt man eine Balanitis?

Die nicht infektiöse Form der Balanitis (Balanitis simplex) wird in der Regel begünstigt oder ausgelöst durch:

  • Unzureichende Hygiene oder auch Überpflegung
  • Mechanische Reize, z. B. Abtrocknen mit dem Handtuch
  • Phimose: Vorhautverengung
  • Allergische Reaktionen auf Parfüms, Seifen, Antibiotika, Kondome oder andere Reizstoffe (Kontaktbalanitis)
  • Diabetes: Der erhöhte Glukosespiegel kann das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigen
  • Reaktive Arthritis 
  • Psoriasis 
  • Trauma/Verletzungen 

Hauptauslöser der infektiösen Form sind vor allem Infektionen mit Pilzen (Mykose), die besonders häufig bei vorangegangener Antibiotikagabe auftritt. Aber auch Bakterien (z.B. Enddarmkeime), Herpes, Filzläuse sowie sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien, Tripper oder Gonorrhea können zu einer infektiösen Eichelentzündung führen.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden – meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird bei Bedarf automatisch direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Ansteckung:

Ist eine Balanitis ansteckend?

Sollte es sich um eine infektiöse Form der Balanitis handeln (siehe oben), dann ist diese ansteckend. Die häufigste ansteckende Form der Balanitis ist die durch bakterielle oder Pilzinfektionen verursachte Balanitis. Diese Infektionen können durch unzureichende Hygiene oder durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Es ist wichtig, dass sowohl der betroffene Partner als auch der Sexualpartner behandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

 

Komplikationen:

Ist Balanitis gefährlich?

Im Normalfall heilt eine Balanitis komplikationslos. In seltenen Fällen oder wenn sie nicht entsprechend behandelt wird, kann sie in einen chronischen Entzündungszustand übergehen. Dies kann zu folgenden gesundheitlichen Problemen führen:

  • Balanoposthitis: Die Entzündung betrifft nicht nur die Eichel, sondern die Vorhaut ist nun ebenfalls entzündet. Sie äußert sich durch Schwellung und Juckreiz sowie einem Engegefühl an der Vorhaut . Dies betrifft allerdings nur unbeschnittene Männer. Begünstigt dabei sind vor allem Diabetiker oder Männer mit einer engen Vorhaut. 

  • Lichen Sklerosis: Hierbei kommt es zu Verhärtungen von Gewebe an Eichel und Vorhaut, welche sich als weiße Stellen äußern. Urin und Ejakulat können dadurch schwerer bis gar nicht durch die Harnröhre (Urethra) fließen. 

  • Phimose (Vorhautverengung): Chronische bzw. länger anhaltende Entzündungen können zu Narbenbildung am Penis führen. Das wiederum führt dazu, dass die Vorhaut zu eng anliegt und es unmöglich wird, diese über die Eichel zurückzuziehen. 

 

Diagnose:

Wie wird die Balanitis erkannt?

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine ausführliche Untersuchung beim Arzt bzw. durch Blickdiagnose sowie einem Anamnesebogen, in dem der Arzt mögliche Einflüsse und andere Erkrankungen abfragt. Ein Blut- und Urintest sind ebenfalls möglich, um genaue Infektionen zu identifizieren. In seltenen Fällen ist es notwendig, eine Gewebeprobe (Biopsie) zu entnehmen.

Du hast ähnliche Symptome, willst aber nicht zum Hautarzt gehen? Unsere Fachärzt:innen sind darauf spezialisiert, Balanitis und andere Geschlechtskrankheiten anhand von wenigen Bildern und Informationen zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Erhalte über unsere Hautarzt-App DERMAFY innerhalb von max. 24 Stunden eine diskrete und kompetente Diagnose, Therapie und Privatrezept. Deine Daten sind dabei selbstverständlich zu 100 % geschützt.

Balanitis behandeln lassen

 

Therapie:

Wie behandelt man Balanitis?

Die Behandlung richtet sich nach der Form der Balanitis bzw. dem Erreger, der die Balanitis verursacht hat. 

Pilzinfektion (Mykose): Hierbei werden antimykotische Salben aufgetragen.

Infektion durch sexuell übertragbare Krankheit: Behandlung durch Antibiotika. Welche Art von Antibiotika ist abhängig von der Infektion. Bewährt hat sich häufig Metronidazol. In schweren Verläufen erfolgt eine systemische Therapie (als Tablettenform) mit einem oralen Antibiotikum.

Zur Minderung der Symptome wie Juckreiz wird zudem Hydrokortison eingesetzt. Auch warme Sitzbäder können das Jucken & die Schmerzen lindern. Sollte dies zur Schmerzlinderung nicht ausreichen, können Analgetika (schmerzlindernde Arzneimittel) helfen.

Bei der Behandlung gegen Balanitis ist es zudem wichtig, den Eichelbereich sauber und trocken zu halten. Du solltest auf tägliches Waschen und Trockentupfen von Penis, insbesondere unter der Vorhaut, achten.

Kommt es wiederholt zu Entzündungen oder besteht eine signifikante Vorhautverengung, bleibt nur die Möglichkeit einer operativen Beschneidung (Zirkumzision).

Wirkstoffe:

Was hilft gegen Balanitis?

Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
  • Altmeyer, P.: Balanitis simplex (23.10.2017) |  Abgerufen am 24.01.2023 von www.altmeyers.org
keyboard_arrow_up