Adapalen

Auch bekannt als: Epiduo ®, Dipalen ®, Differin ®

Definition:

Was ist Adapalen?

Auch: Epiduo ®, Dipalen ®, Differin ®

Adapalen aus der Gruppe der Retinoiden gehören zu den Aknemitteln. Sie haben eine antibakterielle Wirkung, d.h. sie bekämpfen Bakterien. Zusätzlich hat Adapalen eine antientzündliche und komedolytische (Mitesser auflösend) Wirkung. Adapalen wird in der Dermatologie hauptsächlich bei verschiedenen Formen der Akne und bei Verhornungsstörungen angewendet. Adapalen wird lokal in Form von Gelen oder Creme verwendet. Benzoylperoxid kann am gesamten Körper angewendet werden und ist nur auf Rezept erhältlich.

Indikatoren: Für was wird Adapalen verwendet?

Adapalen wird hauptsächlich zur Behandlung verschiedenster Formen von leichter bis mittelschwerer Akne verwendet, hat aber auch einen therapeutischen Nutzen bei folgenden Hauterkrankungen:

Wirkstoffklasse:

Zu welcher Stoffgruppe gehört

Adapalen?

Adapalen gehört zu der Gruppe der Retinoide, diese sind Derivate(Abkömmlinge) von Vitamin A.

 

Wirkungsweise:

Was bewirkt Adapalen?

Adapalen wirkt, indem es die Produktion von Keratin (Hornsubstanz der obersten Hautschicht) hemmt. Was wiederum zu einem dünner werden der Hornschicht führt (keratolytisch), sodass Talgdrüsen reduziert und vermindert werden. Infolgedessen verstopfen die Poren weniger und das Hautbild verbessert sich. Zusätzlich wirkt Adapalen antientzündlich und gegen Bakterien (antibakteriell).

 

Nebenwirkungen:

Welche Nebenwirkungen können bei der Behandlung mit Adapalen auftreten?

Die Nebenwirkungen in der Behandlung mit Adapalen variieren abhängig von ihrer Anwendungsform und Dosierung. Besonders bei hohen Dosierungen und zu Beginn der Anwendung kann es unter Umständen zu leichten Hautirritationen wie Brennen, Juckreiz, Trockenheit, Hautschuppung oder Rötung kommen. Die Nebenwirkungen können abgemildert werden wenn zwischen den einzelnen Anwendungen eine Pause eingelegt oder die Dosierung verringert wird. Im Allgemeinen ist Adapalen zur äußerlichen Anwendung aber gut verträglich.

Hautarztapp DERMAFY

Der schnellste Weg zum Hautarzt

Du leidest an einem Hautproblem und brauchst schnelle, kompetente Hilfe? Besuche jetzt unsere digitale Hautarztpraxis per App!

Mit der DERMAFY Hautarzt App kannst Du Dein Hautproblem bequem von zu Hause aus und ohne Wartezeit umgehend fachärztlich behandeln lassen. Die Diagnose und die auf Dich abgestimmte Therapieempfehlung erhältst Du innerhalb von 24 Stunden - meist sogar viel schneller. Ein Privatrezept wird Dir bei Bedarf automatisch direkt nach Hause geschickt.

Jetzt BEHANDELN LASSEN

Anwendung & Dosierung:

Wie wird Adapalen angewendet?

Adapalen wird zur äußerlichen Behandlung in Form von Gel oder Creme mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1 % (1 mg/g) verwendet. Gel und Creme sollten einmal täglich, dünn, nach gründlicher Hautreinigung auf das erkrankte Hautareal aufgetragen werden. Außerdem gibt es ein Kombinationspräparat mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1% oder 0,3% Adapalen, das zusammen mit 2,5% Benzoylperoxid (Epiduo®Gel erhältlich ist. Die Therapiedauer kann individuell variieren, beträgt in der Regel aber mehrere Wochen bis Monate. Erste Wirkungserfolge zeigen sich normalerweise nach ca. 4-8 Wochen. Durch die Verwendung von Adapalen kommt es zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit der Haut, weshalb ein täglicher Sonnenschutz unbedingt verwendet werden sollte. Außerdem kann es zu Beginn der Behandlung erst einmal zu einer Verschlimmerung der Haut bzw. Akne kommen, was sich im Laufe der Behandlung aber wieder bessert. 

 

Kontraindikation:

Für wen ist Adapalen nicht geeignet?

Adapalen darf nicht verwendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Adapalen besteht. Außerdem sollte Adapalen nicht im Bereich von Schleimhäuten und bei Sonnenbrand verwendet werden. Schwangere und Stillende dürfen Adapalen ebenfalls nicht verwenden.

Bitte beachte: Wichtige Hinweise für Patient:innen

  • Durch die Behandlung von Adapalen kommt es zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit der Haut, weshalb ein täglicher Sonnenschutz unbedingt verwendet werden sollte.
  • Zu Beginn der Behandlung erst einmal zu einer Verschlimmerung der Haut bzw. Akne kommen, was sich im Laufe der Behandlung aber wieder bessert. 
  • Schwangere und Stillende dürfen Adapalen nicht verwenden.
Autor _ Hautarzt Dr. S. Pfeifer

Autor

Verfasst von Dr. Sebastian Pfeifer

Dr. Sebastian Pfeifer ist Facharzt für Dermatologie, Gründer der Online Hautarztapp DERMAFY und Spezialist für Hautkrebserkrankungen.

Quellangaben
keyboard_arrow_up